
Billonmünze im Königreich Sachsen und im Herzogtum Sachsen-Altenburg, die nach dem in der Münzreform von 1840 eingeführten neusächsischem Münzsystem geschaffen wurde. Es übernimmt den preußischen 14-Talerfuß, der Taler unterteilt in 30 Neugroschen, der Groschen unterteilt in 10 Pfennige. Die Dezimaltei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Billonmünze im Königreich Sachsen und im Herzogtum Sachsen-Altenburg, die nach dem in der Münzreform von 1840 eingeführten neusächsischem Münzsystem geschaffen wurde. Es übernimmt den preußischen 14-Talerfuß, der Taler unterteilt in 30 Neugroschen, der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Neugroschen, Abkürzung Ngr. Münzwesen: Bezeichnung für einen durch die Münzreform in Sachsen 1840 eingeführten und bis 1873 gültigen Groschen, der nicht mehr in 12, sondern in 10 Pfennige unterteilt wurde; demgegenüber blieb zum Beispiel in Preußen der alte Groschen (Silbergroschen) zu 12 Pfennige b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.