
Spannungsversorgung aus der Steckdose. In Deutschland 230 Volt, in anderen Ländern zwischen 100 und 270 Volt. Einige Geräte lassen sich umschalten, so dass sie in Ländern mit unterschiedlicher Netzspannung eingesetzt werden können. Eine unterschiedliche Netzfrequenz stellt fü...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/netzspannung.htm

Als Netzspannung bezeichnet man die von den Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung, die zur Übertragung elektrischer Leistung eingesetzt wird. Neben der Spannung der Hoch- und Mittelspannungsnetze wird unter Netzspannung häufig die Höhe der einphasigen Wechselspannung in den Niederspannungsnetzen verstanden. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung

(mains voltage, supply voltage)
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=N&id=28179&page=1

(mains voltage, supply voltage)
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=N&id=28179&page=1

Subst. (line voltage) Die Spannung zwischen den Leitern eines Energieversorgungssystems, z.B. in Deutschland 220 V Wechselspannung, in den Vereinigten Staaten 115 V Wechselstrom.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

die elektrische Spannung der Stromversorgungsnetze; in der Bundesrepublik Deutschland bis 1987 220 V (Volt) (Wechselstrom) bzw. 380 V (Drehstrom), danach erfolgte die Umstellung auf 230 bzw. 400 V.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/netzspannung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.