
Voraussagen der Zukunft durch Befragung der Totengeister. Die Praxis ist schon im Alten Testament erwähnt: Die Konsultation König Sauls bei der Hexe von Endor (1.Sam 28,6ff).
Gefunden auf
https://relilex.de/

Totenbeschwörung mit dem Ziel, Zukünftiges zu erfahren (in jüngerer Zeit auch, um verborgene Schätze zu entdecken). Mit Opferblut oder Wein, Milch und Honig wurden die Schatten der Toten so weit gestärkt, dass sie sich mehr oder minder stark materialisieren konnten. Frühe Fälle von Nektromanti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Nekromantie: Salvator Rosa, »Saul bei der Hexe von Endor« (1668; Paris, Louvre) Nekromantie die, Totenorakel, das durch direkte Beschwörung Verstorbener, auch durch den »Tempelschlaf« (Inkubation) auf Gräbern Einsichten bringen soll. Berühmte Fälle von Nekromantie si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Voraussagen der Zukunft durch Befragung der Totengeister. Die Praxis ist schon im Alten Testament erwähnt: Die Konsultation König Sauls bei der Hexe von Endor (1 Sam 28,6ff).
Gefunden auf
https://www.religio.de/okk/nekromant.html

Nekromantie (griech., "Totenorakel"), im Altertum eine Art der Mantik (s. d.), bei welcher man Abgeschiedene zurückrufen zu können vorgab, um sie über die Zukunft zu befragen. So ließ König Saul den Schatten Samuels durch eine Zauberin aus dem Scheol heraufbeschwören (1. Sam. 28, 7 ff.), und im 11. Buch der "Odyssee" besch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Totenbeschwörung; das Wahrsagen durch Zitieren Verstorbener, denen höheres Wissen zugetraut wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nekromantie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.