
Als Nachleuchten kann bezeichnet werden: Ein schwaches Nachleuchten gibt es auch manchmal bei LEDs, wenn nach dem Ausschalten des Stroms kleine induzierte Spannungen bestehen oder der Neutralleiter der Stromzuleitung nicht ganz spannungsfrei ist. Bei Glühlampen machen sich solche kleinen Spannungen nicht bemerkbar. Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachleuchten

(afterglow) Ein Abklingeffekt in phosphorizierendem Material. Auch nach Wegnahme der Energiequelle leuchtet das Material noch eine mehr oder weniger lange Zeit nach. S.a. Nachleuchtdauer.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=N&id=17321&page=1

Effekt, der bei Monitoren auftritt. Wenn dieser abgeschaltet wird, bleibt das Bild für kurze Zeit erhalten, da die Leuchtschicht noch ein wenig Licht abgibt. Dies ist das Nachleuchten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (lag) Die Zeitspanne zwischen zwei Ereignissen. In der Elektronik bezeichnet man damit die Verzögerung zwischen der Änderung eines Eingangssignals und dem entsprechenden Wechsel des Ausgangssignals. Auf Computerdisplays bezeichnet man mit diesem Begriff das verzögerte Abklingen der Helligkeit, die auf der Phosphorbeschichtung des Bildschi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Nach/leuchten
En: afterglow Fach: Röntgenologie geringe Phosphoreszenz von Leuchtschirmen u. Verstärkerfolien bis 5 Sek. nach Ende der Exposition.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.