
National Center for Supercomputing Applications. Nebem dem CERN einer der Wegbereiter bei der Entwicklung des WWW, Entwickler des ersten Browsers Mosaic. http://www.ncsa.uiuc.edu siehe auch: Browser CERN Mosaic WWW
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=N

(Abk, HTML, Internet) (National Center for Supercomputing Applications) ; Das NCSA der University of Illinois in Urbana-Champaign sorgte für den Erfolg des Hypertext-Projekts des CERN, indem es die grafische Benutzeroberfläche Mosaic entwickelte. Damals bestand das World Wide Web aus 50 Servern.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/
(National Center for Supercomputing Applications) Wurde 1986 an der amerikanischen Universität von Illinois als eines von ursprünglich fünf Zentren des National Science Foundation's Supercomputer Centers Program (NCSA) gegründet. Seit 1993 weltweit bekannt durch den ersten grafischen Webbrowser Mosaic und den NSCA httpd, einen Webserver ...
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Abkürzung für National Center for Supercomputing Applications. Einrichtung an der University of Illinois, die den WWW-Browser NCSA Mosaic entwickelte: www.ncsa.uiuc.edu.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

National Center for Supercomputing Applications, neben dem CERN eine der Entwicklungsstätten des WWW. Der NCSA-Web-Server und eine Variante, der Apache-Server, sind die am häufigsten eingesetzten Web-Server.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Abkürzung für "National Center for Supercomputing Applications". Ein Forschungsinstitut an der University of Illinois in Urbana-Champaign (USA), dessen Wissenschaftler und Ingenieure einen großen Teil der dem World Wide Web zugrunde liegenden Technologie entwickelt haben. Mosaic, der erste Browser, der Grafiken anzeigen konnte, wurde vom NCSA en...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'National Center for Supercomputing Applications'. Ein Forschungsinstitut an der University of Illinois in Urbana-Champaign (USA), dessen Wissenschaftler und Ingenieure einen großen Teil der dem World Wide Web zugrunde liegenden Technologie entwickelt haben. Mosaic, der erste Browser, der Grafiken anzeigen konnte, wurde vom NCSA en...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. Abkürzung für »National Center for Supercomputing Applications«. Ein Forschungszentrum, das an der Universität Illinois in Urbana-Champaign (USA) angesiedelt ist. Das NCSA wurde 1985 als Teil der National Science Foundation gegründet. Das Institut ist auf die Visualisierungstechnik spezialisiert. Dort wurde u.a. der erste grafische Web...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Themengebiet: Organisationen, Institutionen Bedeutung: 1. Abk. für National Center for Supercomputing Applications. Bezeichnung einer Großforschungsanlage in den USA, die zur University of Illinois gehört. Entwickelte z.B. den Browser 'Mosaic†˜ für das WWW. ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-761251736

Abkürzung für 'National Center for Supercomputing Applications' - Institut an der Universität Illinois (USA) in dem der Browser Mosaic, ein Vorläufer des Netscape-Navigators entwickelt wurde
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/461

National Center for Supercomputing Applications Neben dem CERN ist das NCSA eine der Entwicklungsstätten des WWW. Eine Variante des NCSA-Web-Servers, der Apache-Server, ist trotz der Konkurrenz von Microsoft und Netscape noch immer der am häufigsten eingesetzten Web-Server im Internet.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/ncsa.html

National Center for Supercomputer Applications. Hier wurden nach der Vorstellung von HTML und HTTP durch Tim Berners-Lee 1991 der erste Webserver (httpd) und der erste Webbrowser (Mosaic) entwickelt, die noch heute die Grundlage der Server und Browser bilden. Das damalige Entwicklerteam gründete kurze Zeit später die Firma englischsprachigNetscap...
Gefunden auf
https://www.martin-stricker.de/glossar.html

National Center for Supercomputing Applications. Neben dem CERN eine der ursprünglichen Entwicklungsstätten des WWW. Der NCSA-Webserver ist immer noch weit verbreitet.
Gefunden auf
https://www.netzmafia.de/skripten/glossar/netglossar.html

US National Center for Supercomputing Applications (www.ncsa.edu)
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx

National Center of Supercomputing Applications Einrichtung der University of Illinois, die den Browser Mosaic entwickelte.
Gefunden auf
https://www.usenet-abc.de/k-o.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.