
Der Begriff Männerbund wurde 1902 von dem Volkskundler Heinrich Schurtz geprägt, um die Inititiationsrituale in Ostafrika zu beschreiben. Im wilhelminischen Deutschland wurde dieser Begriff von zahlreichen Vertretern der Jugendbewegung aufgegriffen und mit neuem Inhalt gefüllt (besonders von Hans Blüher). Männerbündlerisches Verhalten gilt s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Männerbund

Männerbund, weltweit verbreitete Zusammenschlüsse von männlichen Personen; der Beitritt kann freiwillig erfolgen wie im abendländischen Kulturkreis (studentische Verbindungen, Freimaurer u. a.) oder von der Gesellschaft vorgeschrieben sein (z. B. Altersklassen-Männerbünde in Melanesien, Initiati...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

bei Naturvölkern eine Vereinigung von erwachsenen Männern eines Stammes oder eines Dorfes; die Aufnahme in den Männerbund erfolgt durch Initiationsfeiern; oft gegen Frauen und Kinder durch Geheimhaltung abgeschlossen; der Männerbund ist der Stammestradition verpflichtet und hat kultische Aufgaben. Der Übergang zu Geheimbünden ist fließend; S...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maennerbund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.