
Weibliche Begleiterinnen des Weingottes Dionysos; siehe dort. Dionysos Griechischer Gott der Vegetation, des Weinbaues und der Ekstase bzw. des Rausches. Er wurde auf Grund des Lärmes, den sein Gefolge veranstaltete, auch noch Bromios (Lärmer) oder Bakchos (Rufer, Geschrei) genannt. Davon leitet sich der in der römischen Mythologie gebräuc...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/maenaden

Mänaden: Giulio Romano und Werkstatt, »Tanz der Mänaden«, Fresko (1526; Mantua, Palazzo... Mänaden , die ekstatischen Frauen im Gefolge des Dionysos.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lüsterne und wundertätige Frauen im Gefolge des Gottes Bacchus. Sie werden auch Bacchantinnen genannt.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Maenaden

Mänaden , s. v. w. Bacchantinnen, s. Dionysos.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Anhängerinnen des Gottes Dionysos, die ihm in der freien Natur im ekstatischen Taumel, der im Verzehr rohen Fleisches erjagter Tiere gipfelt, nachfolgen. Die Mänaden suchten durch diese Kulthandlung eine möglichst große Nähe zu ihrem Gott.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maenaden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.