
Muntatsteine (zu mhd. muntat, mundate, lat. immunitas = gefreiter Bezirk). Muntat-, Geleits- oder Weichbildsteine kennzeichneten im MA. die Außengrenze des den Markt oder die Stadt umgebenden Rechtsbezirks (s. Weichbild). Sie bestanden anfangs aus einem viereckigen oder säulenförmigen Schaft und ein...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.