[Mönch] - Mu-an Hsing`tao ({zh|c=木菴 性瑫}, jap. Mokuan Shōtō; * 1611 in Chinchiang; † 1684), war einer der drei chinesischen Gründungsväter der Ōbaku-shū, des Zen-Buddhismus, die nach Japan kamen. Unter seiner Leitung wuchs die Organisation der Schule schnell, wobei es gelang trotz der Anfeindungen des Rinzai...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mu-an_(Mönch)

Muban (in Thai: หมู่บ้าน) sind die untersten Verwaltungseinheiten in Thailand, meist mit „Dorf“ oder „Dorfgemeinschaft“ übersetzt. Sie sind unterhalb der Tambon (Kommunen, Gemeinden) angesiedelt. Ein Muban muss nicht unbedingt genau aus einer Siedlung bestehen. Größere Siedlungen können durchaus in mehrere Muban aufgete...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Muban

Der Stadtbezirk Mudan ({zh|v=牡丹区|p=Mǔdān Qū}) ist ein chinesischer Stadtbezirk, der zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Heze im Südwesten der ostchinesischen Provinz Shandong gehört. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mudan

Mulan ({zh|t=木蘭|v=木兰|p=mùlán|b=Magnolie}) steht für: Im weiteren Sinn für: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulan
[Film] - Mulan ist der 36. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios aus dem Jahr 1998, frei nach Motiven der chinesischen Ballade von Hua Mulan. == Handlung == Mulan ist ein burschikoses, intelligentes Mädchen, das unter der Rollenvorstellung im mittelalterlichen China leidet. Aus Liebe zu ihren Eltern, dere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulan_(Film)
[Harbin] - Der Kreis Mulan ({zh|kurz=|v=木兰县|t=木蘭縣}) ist ein Kreis in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang. Er gehört zum Verwaltungsgebiet der Unterprovinzstadt Harbin. Der Kreis hat eine Fläche von 3.602 km² und zählt ca. 270.000 Einwohner (2004). Sein Hauptort ist die Großgemeinde Mulan ({zh|kurz=...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulan_(Harbin)

== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Muran

Sie liegt etwa 9 km nördlich von Revúca südlich des Muraner Plateaus in den nordöstlichen Ausläufern (Spišsko-gemerský kras) des Slowakischen Erzgebirges und wird vom gleichnamigen Fluss Muráň durchflossen. Sie wurde 1321 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, allerdings wird erst 1427 ein Moranalya (etwa „Muraner Schlossberg“) erwähnt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Muráň

Mu/t
an ein Glucosepolymer, das von Streptococcus mutans durch dessen Glucosyltransferasen aus Saccharose gebildet u. in Form von Plaques an den Zähnen abgelagert wird (bedeutsam für die
Zahnkaries).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.