
Ein Motu proprio (lateinisch „aus eigenem Beweggrund“, sinngemäß: „selbst veranlasst“; auch: Motuproprio; Plural: Motibus Propriis) ist ein Apostolisches Schreiben des Papstes der katholischen Kirche, das ohne förmliches Ansuchen anderer ergangen ist und vom Papst persönlich und nicht von einem seiner Kardinäle, Amtsorganen oder ander...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Motu_proprio

Ein als Motu Proprio (lat. `aus eigenem Antrieb†œ) erlassenes Schreiben ist ein Erlass des Papstes in Briefform ohne Anrede. Am häufigsten verwendet wird es für Gesetzgebungsakte auf Initiative des Papstes (päpstliche Gesetze), aber auch für Verwaltungsakte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Motu Proprio (lat. "aus eigenem Antrieb"): päpstlicher Erlass, der nicht auf Eingaben oder Anträgen beruht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Motu proprio (lat., "auf eignen Antrieb"), eine seit Innocenz VIII. gebräuchliche Formel in den päpstlichen Reskripten, die bezweckt, daß die vorliegende Entscheidung unter keinem Vorwand bestritten werden soll; daher als Hauptwort s. v. w. eine (unbestreitbare) päpstliche Entscheidung oder Verordnung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

aus eigener Initiative des Papstes erlassenes Schriftstück, dessen Text das Wort Motu proprio enthält.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motu-proprio
Keine exakte Übereinkunft gefunden.