[Begriffsklärung] - Wichmann ist: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wichmann_(Begriffsklärung)
[Hamaland] - Wichmann, (* unbekannt; † an einem 20. Juni zwischen 973 und 983, eigentlich Wichmann II.) war Graf im Hamaland und Gründer des Stiftes Elten. Wahrscheinlich war er auch Graf in Gent, Drenthe, im Salland und Vogt der Abtei von St. Omer. == Familie == Wichmann war, obwohl in Lothringen begütert, von vornehme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wichmann_(Hamaland)
[Mondkrater] - Wichmann ist ein relativ kleiner, schüsselförmiger Einschlagkrater auf der westlichen Mondvorderseite in der Ebene des Oceanus Procellarum, nordöstlich des Kraters Letronne und nordwestlich von Herigonius. Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Astronomen Moritz Ludwig Georg Wichmann offiziel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wichmann_(Mondkrater)

Wichmann, Graf von Seeburg (Wicman, Wigmannus; um 1116 - 1192). Der Sohn Graf Geros aus dem Billunger Geschlecht derer von Seeburg studierte an den Domschulen von Halberstadt und Paris, wurde Domherr und Propst von St. Paul in Magdeburg, 1146 Dompropst zu Halberstadt, 1149 Bischof von Naumburg-Zeitz...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wichmann

Wichmann, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Wiegmann zurückgehender Familienname. Johannes Wichmann ist anno 1352 in Hannover bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Graf von Seeburg, geboren um 1100, wurde nach Studium in Halberstadt und Paris 1146 Dompropst in Halberstadt, 1149 Bischof von Naumburg-Zeitz und 1152/54 Erzbischof von Magdeburg. Im Streit zwischen Friedrich Barbarossa und dem Papsttum stand Wichmann fest auf der Seite des Kaisers, trug aber wesentlich zum Abschluss des Friedens von Venedig 1177 b...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Wichmann , 1) Erzbischof von Magdeburg, Sohn des Grafen Gero von Seeburg, war Kanonikus in Halberstadt, dann Bischof von Zeitz-Naumburg und wurde 1153, als in Magdeburg sich zwei Bewerber um das Erzstift stritten, von Kaiser Friedrich I. zum Erzbischof von Magdeburg ernannt. Für Vergrößerung des Stifts war er eifrig thätig und sorgte auch für ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Graf von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg (seit 1152), * um 1110, † 25. 8. 1192 Cönnern; unterstützte die Politik Friedrich Barbarossas, Vermittler im Frieden von Venedig (1177) zwischen Kaiser und Papst; förderte die Besiedlung des Magdeburger Raums durch deutsche Bauern und Handwerker; ließ das älteste Magdeburger Stadtrecht a...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wichmann
Keine exakte Übereinkunft gefunden.