
Dissipation (lat. für „Zerstreuung“) bezeichnet in der Physik den Vorgang in einem dynamischen System, bei dem z. B. durch Reibung die Energie einer makroskopisch gerichteten Bewegung, die in andere Energieformen umwandelbar ist, in thermische Energie übergeht, d. h. in Energie einer ungeordneten Bewegung der Moleküle, die dann nur noch tei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dissipation

Verlustleistung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12464&page=1

Verlustleistung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12464&page=1

Mit Dissipation wird die Umwandlung von kinetischer Energie in Wärmeenergie bezeichnet. In der Atmosphäre tritt Dissipation als letztes Glied in der Kette der Energiekaskade auf, d.h. der sukzessiven Übergabe von kinetischer Energie von großen Turbulenzelementen zu immer kleineren hin. Die kleinsten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Dissipation die, Energiedissipation, Physik: der bei irreversiblen physikalischen Prozessen unvermeidbare ûbergang einer Energieform in Wärme, z. B. die Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme bei der Elektrizitätsleitung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Zerstreuung der Energie durch den Übergang der im Weltall enthaltenen Energie in Wärme heisst Dissipation. Sie wird in der Meteorologie auch als Verzehr von Bewegungsenergie durch Reibung bezeichnet, denn Bewegungsenergie, die durch Reibung aufgezehrt wird, d. h. in Wärme umgewand...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/dissipation.html

der Übergang irgendeiner Energieform in Wärme. Die Dissipation kann wegen der Entropie nicht vollständig rückgängig gemacht werden. Beispiel für einen dissipativen Vorgang ist die Reibung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dissipation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.