
Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen. So verstanden, sind die Ausdrücke Moral, Ethos oder Sitte weitgehend gleichbedeutend und werden beschreibend (deskriptiv) gebraucht. Daneben wird mit der Rede von Moral auch ein Bereich von praktischen Urt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moral
[Begriffsklärung] - Moral bezeichnet Moral ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moral_(Begriffsklärung)

Die Moral ist der noch ungeschriebene Teil der Verfassung, wobei der bereits geschriebene Teil die davor geltende Moral im hegelschen Sinne aufgehoben hat. Die Lehre der Moralien heisst Ethik. Die sechs Moralstufen nach Kohlberg: Fremd-, Eigen-, Sozial, Gesetzes-, Vertrags- und Prinzipienorientierun...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/moral.htm

(F.) Gesamtheit der SittenGeschichtliche Grundbegriffe, Bd. 5 1984, 863; Rohls, J., Geschichte der Ethik, 1991 ; Baurmann, M., Der Markt der Tugend, 1996
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die Gesamtheit der in einer Gemeinschaft praktizierten und als verbindlich anerkannten Handlungsregeln und Wertvorstellungen. Während früher der Begriff Moral gleichbedeutet mit Ethik (Moralphilosophie) verwendet wurde, versteht man unter Moral heute Normen, die nicht Ergebnis philosophischer Reflexion, sondern durch Sitte und Überlieferung legi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Der berühmte Kessel Buntes, in dem humanitäre Forderungen und staatliche Grunddoktrinen mit Resten religiöser Zumutungen und Fetzen halbverstandener Philosophien zusammengeworfen wurden. Zum Zwecke des besseren Aussehens auch Ethik genannt. Nicht kochen und nicht ins Schleudern kommen lassen! (vgl. Pluraletantum).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Gesamtheit der Normen, Werte und Grundsätze, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft reguliert. Unter den Begriff Moral fällt zudem das sittliche Empfinden oder Verhalten des Einzelnen oder einer Gruppe. Je nach Kultur ist jedoch das, was als gut oder böse gewertet ist, unterschiedlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42613

Der Ausdruck Moral bezeichnet das, was von einer Gruppe von Menschen als 'richtiges Handeln' angesehen wird. Diese Gruppe muss über genügend Macht und Einfluß verfügen, diese Vorstellung auch zu verbreiten und am Ende durchzusetzen. Der Idealzustand wäre, dass alle Menschen der gleichen Ansicht über...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Moral

Mit Moral bezeichnet man die neben den Gesetzen geltenden gesellschaftlichen Vorstellungen von Sitte und Anstand. Diese wirken grundsätzlich nur vermittels gesellschaftlichem Druck können aber über Generalklauseln auch gesetzliche Wirkung entfalten.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/moral.php

den primären, genitalen Antrieben den Vorzug geben vor etwaigen prägenitalen und sadistischen Antrieben, die durch Frustrationen hervorgerufenen wurden. Nicht zu verwechseln mit der Zwangsmoral: die Befolgung von aufoktroyierten Regeln, die den genitalen Antrieben entgegenstehen.
Gefunden auf
https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm

Moral (Moralität, v. lat. mores, die Sitten), der Inbegriff der Grundsätze der Sittlichkeit und ihre Ausführung im Leben, als Lehre oder Wissenschaft gleichbedeutend mit Sittenlehre oder Ethik (s. d.), als Betragen gleichbedeutend mit einem deren Vorschriften gemäßen Leben, insofern dasselbe sowohl auf Bewußtsein des sittlich Gebotenen als au...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Moral fr. und engl. geistig; Moral insanity engl. s. Insanity.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16632.html

(Text von 1930) Moral s. Moralphilosophie, Sittlichkeit. Moral ist die Lehre nicht von der Glückseligkeitsgewinnung, sondern, 'wie wir der Glückseligkeit würdig werden sollen', KpV 1. T. 2. B. 2. H. V (II 166).
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32535.html

In der Wirtschaftssoziologie : Begriff mit reicher philosophischer (und soziologischer) Tradition ; allgemein: die ideale Fundierung eines Systems von Werten und Normen (Ethik). [1] Institutionalisierung von M.: D. Hume bezeichnet alle Eigenschaft en als moralisch, die von allen bei allen gutgeheissen werden (dagegen wandte I. Kant ein, dass das s....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/moral/moral.htm

1. die Sittlichkeit im Allgemeinen, auch Ethos ; 2. die Sittenlehre. Im modernen Sprachgebrauch hat sich in diesem Zusammenhang der Begriff Ethik durchgesetzt, während unter Moral die tatsächliche Verwirklichung einer sittlichen Haltung verstanden wird. – Moral kann auch die Haltung eines Einzelnen oder einer Gruppe („Moral der Trup...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/moral
Keine exakte Übereinkunft gefunden.