
90 Jahre Teil von Jugoslawien, ein Gebirgsland, das zur Zeit des Osmanischen Reichs gegen die Türken weitgehende Autonomie bewahren konnte und bis 1918 ein Nachbar Österreich-Ungarns (Bosniens und der Herzegowina) war. Montenegro begründete im 18. Jahrhundert mit Hilfe Österreichs und Russlands seine Unabhängigkeit, nahm am Türkenkrieg 1788....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Montenegro

Montenegro ({ShS|Црна Гора|Crna Gora} [`t͡sr̩naː `ɡɔra], albanisch Mali i Zi) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa. Sie grenzt an Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kosovo und Albanien. Nachdem Montenegro nahezu neunzig Jahre zu Jugoslawien gehört hatte, ist es seit dem 3. Juni 2006 wieder u.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro
[Begriffsklärung] - Montenegro bezeichnet in der Geografie: (von) Montenegro ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro_(Begriffsklärung)
[Brasilien] - Montenegro ist eine Stadt mit 59.110 Einwohnern im Bundesstaat Rio Grande do Sul in Süden Brasiliens. Sie liegt etwa 80 km nordwestlich von Porto Alegre. Benachbart sind die Orte Triunfo, Nova Santa Rita, Capela de Santana, Pareci Novo, São José do Sul, Maratá, Brochier und Paverama. Ursprünglich war Mont...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Montenegro_(Brasilien)

(Name seit dem 16. Jh. gebräuchlich) ist ein unzugängliches Gebirgsland östlich der mittleren Adria, das seit dem 13.- 14. Jh. als Einheit erscheint, bis es 1528 an die Osmanen (Türkei) fällt. Hier wird es unter einem Metropoliten verhältnismäßig selbständig. 1798 erhält es ein Staatsgesetz. 1852 wird es weltliches Fürstentum. 1878 wird ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Montenegro Montenegro ist ein Staat auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Er grenzt im Nordosten an Serbien, im Osten an die Republik Kosovo, im Osten und Südosten an Albanien, im Südwesten an das Adriatische Meer sowie Kroatien und im Westen an Bosnien und Herzegowina. Der heutige Staat ging 200...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stätten des Weltkulturerbes (K) und des Weltnaturerbes (N)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lage: Südosteuropa. Fläche: 13.812 qkm. Bevölkerungszahl: 678,177 (Schätzung 2008). Bevölkerungsdichte: 49 pro qkm. Hauptstadt: PodgoricaEinwohner: 145.192 (Schätzung 2009). Staatsform: Parlamentarische Demokratie, Verfassung von 2003. Montenegro ist seit dem 4. Februar 2003 ein selbständiger Staat. Davo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42317

...Die formale Unabhängigkeitserklärung durch das montenegrinische Parlament erfolgte in einer Feierstunde am 3. Juni 2006. ... Am 10. September 2006 fanden die ersten Parlamentswahlen nach der Unabhängigkeitserklärung statt...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Montenegro (serb. Crnagora, spr. zrnagora, türk. Karadagh, "schwarzes Gebirge"), unabhängiges slaw. Fürstentum am Adriatischen Meer, zwischen der Südspitze Dalmatiens, der Herzegowina und Albanien (s. Karte "Bosnien etc."), liegt zwischen 43° 18' bis 41° 54' nördl. Br. und zwischen 18° 27' bis 20° 2' östl. L. v. Gr.......
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mit der Unabhängigkeitserklärung vom 3. Juni 2006 beschritt Montenegro, das „Land der schwarzen Berge“, endgültig den Weg zu einer eigenständigen politischen Entwicklung. Das schwer zugängliche Bergland an der Adria verfügt über eindrucksvolle Landschaften und sieht im Tourismus seine große wirtschaftliche Chance. Einleitung Natu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/montenegro
Keine exakte Übereinkunft gefunden.