
ist die 1951- 2 von Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg begründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, in der eine besondere Form der Mitbestimmung gilt. Kroeschell, 20. Jh.; Gillingham, J., Coal, Steel and the Rebirth of Europe, 1991; Schweitzer, M.- Hummer, W., Europarecht, 5. A. 1996
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Kurzbezeichnung für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (von 1952-2002).
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Die Montanunion regelte die gemeinsame Verwaltung der Bodenschätze in Europa zwischen Frankreich, England, Deutschland und den USA. Als Deutschland der Union beitrat, wurde es dadurch besser in die Westmächte integriert, und wurde daher nach Meinung der Amerikaner gegen die Expansion der Sowjetunion abgesichert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Montan
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Montanunion ist Bezeichnung für die am 9.5.1950 gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Sie war die erste supranationale europäische Organisation und eine der drei Grundgemeinschaften aus denen später dann die europäische Gemeinschaft wurde. Die Montanunion war eine Idee der französischen Regierung (Schuman-Monet-Plan), die...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/montanunion.php

Die Montanunion oder kurz EGKS ist die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/m/montanunion.php

Abkürzung EGKS, die erste supranationale europäische Organisation mit eigenen Souveränitätsrechten. Auf Anregung des französischen Außenministers R. Schuman (Schuman-Plan) unterzeichneten die Gründerstaaten Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande in Paris am 18. 4. 1951 den EGKS-Vertr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/montanunion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.