
Unter einem Monogramm verstand man ursprünglich einen Einzelbuchstaben. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff zur Bezeichnung von kunstvoll gestalteten Buchstaben verwandt, die man zu einem Zeichen zusammenfügte. Die am häufigsten gebrauchte Art eines Monogramms ist die miteinander verbundene Gestaltung der Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachname...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monogramm

Namenszeichen, meist aus den Anfangsbuchstaben (Initialen) des Vor- und Nachnamens bestehend, z.B. cK für Calvin Klein oder YSL für Yves Saint Laurent.
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Namenszeichen aus den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Monogramm: Signum Karls des Großen auf einer Urkunde; es besteht aus der eigenhändig gemalten Raute... Monogrạmm, das, Diplomatik: Handzeichen, lateinisch Signum, französisch Chiffre, Figur aus Buchstaben oder Zeichen als Ausdruck für Namen oder Titel. In mittelalterlichen Urkunden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Monogramm: von Lucas Cranach Monogrạmm, das, Kunst: Künstlermonogramm, Meisterzeichen, die zuerst von den in Zünften organisierten Handwerksmeistern des späteren Mittelalters für ihre Arbeiten verwendeten Zeichen (Anfangsbuchstaben, Hausmarke). Das Monogramm sollte die Arbeiten vor Nachahmun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das auf einem Kunstwerk angebrachte Namenszeichen eines Künstlers (vgl. Initialen)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Anfangsbuchstabe oder Kombination der Anfangsbuchstaben eines Namens, vielfach kunstvoll ausgearbeitet und verziert. Im Mittelalter von Fürsten, später auch von Handwerksmeistern und Künstlern als Handzeichen an Stelle der Unterschrift verwendet. Quelle:
Der Knaur. - 9. 1991(Liri-Moser), S. 3448
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

Anfangsbuchstabe oder Kombination der Anfangsbuchstaben eines Namens, vielfach kunstvoll ausgearbeitet und verziert. Im Mittelalter von Fürsten, später auch von Handwerksmeistern und Künstlern als Handzeichen an Stelle der Unterschrift verwendet. Quelle:
Der Knaur. - 9. 1991(Liri-Moser), S. 3448
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Namenszeichen aus den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Monogramm (grch., = nur aus Linien; spätlat. monogramma = Namenszeichen [meist aus den Anfangsbuchstaben von Vor- und Familiennamen bestehend]; lat. auch signum). Das Buchstabenmonogramm des europäischen FMA. und HMA. geht auf griechisch-byzantinische Vorbilder zurück und erlangte vor allem als Herr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Monogramm (griech., Handzeichen, lat. Signum, franz. Chiffre), eigentlich ein einziger Buchstabe oder Schriftzug, dann besonders eine Figur, welche, aus einem oder auch aus mehreren in Einen Schriftzug verschlungenen Buchstaben oder aus einer andern Figur bestehend, den Namen oder auch den Charakter einer Person ausdrücken soll. Man bediente sich ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich ein Einzelbuchstabe, dann die zu einem Zeichen zusammengefügten (Anfangs-)Buchstaben eines Namens; im Mittelalter besonders von Künstlern zur Kennzeichnung ihrer Werke gebraucht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/monogramm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.