
Ordnungszahl 42. Symbol: Mo relative Atommasse 95,94 Dichte [g/cm3] 10,28. Schmelzpunkt: [°C] 2617 Siedepunkt [°C] 5560 erste Ionisierungsenergie [eV] 7,099 Elektronenkonfiguration [Kr] 4d
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/mo.htm

(Chemisches Zeichen Mo) Stahlgraues, wegen der Passivierung der Oberfläche beständiges Schwermetall. Der Anteil an der Erdkruste beträgt etwa 0,0001 %.Essentielles, relativ mobiles Spurenelement für Pflanzen und Tiere. Von Mikroben wird dieser Mikronährstoff z. B. zur Stickstoff-Fixierung bzw. zur Aktivierung der Nitratreduktase benötigt. Auc...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1100
(Eckdaten und Basisinformation) Chemisches Zeichen Mo Atomgewicht 95,94 Technische Verwendung Stahlhärtung, Hochleistungswerkstoffe, Mikronährelement Mikronährelement Funktion in der Pflanze N-Fixierung, P-Stoffwechsel, Fe-Absorption und -Translokation, Enyzmbestandteil (Stickstoff/Fixierung), Aktivierung der Nitratreduktase, Nitrogenas...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4329

Eigenschaften ...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite

== Geschichte == Molybdän, das in Lagerstätten in der Regel als Molybdänglanz (Molybdändisulfid) vorkommt, wurde lange Zeit mit Bleiglanz oder auch Graphit verwechselt. 1778 gelang es Carl Wilhelm Scheele, aus Molybdänglanz durch Behandlung mit Salpetersäure das weiße Molybdän(VI)-oxid (auch Molybdäntrioxid) MoO3 (Wasserbleierde) herzuste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Molybdän

Übersetzungen für „Molybdän“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Silberweißes sehr hartes Schwermetall bzw. Element (Mo), das in der Natur hauptsächlich als Molybdänit (Molybdänglanz, Wasserblei) und Wulfenit (Gelbbleierz) vorkommt und zu den Spurenelementen gezählt wird. In geringen Mengen ist es als Nährstoff für den Re...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/molybdaen

Wichtiger Bestandteil von Enzymen. Deshalb essentieller Nahrungsbestandteil. Mangel an Molybdän führt zu verminderter Harnsäureausscheidung. Bei Tieren kommt es zu Wachstumsstörungen und Nierensteinen. Außerdem wird die Bildung von Zahnkaries gefördert. Zu hohe Zufuhr ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Chemisches Element der VI. Nebengruppe, Symbol Mo, Ordnungszahl 42, Schmelzpunkt 2.610 Grad C, Siedepunkt 5.560 Grad C, Dichte 10,2 g/cm3, dem Wolfram ähnliches Metall, MAK 5 mg/m3 (lösliche Verbindung) bzw. 15 mg/m3 (unlösliche Verbindung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Das relativ selten vorkommende Metall Molybdän spielt in der Natur eine überaus bedeutende Rolle bei der Fixierung von Stickstoff aus der Luft durch die Knöllchenbakterien. Molybdän ist wichtiger Legierungsbestandteil für besonders beständige Molybdän-Stähle. Die schichtartige, ähnlich dem Graph...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Molybdän (chemisches Symbol: Mo) Ordnungszahl42 relative Atommasse95,94 Häufigkeit in der Erdrinde0,0014 % natürlich vorkommende Isotope<sup>92</sup>Mo (14,84 %), <sup>94</sup>Mo (9,25 %), <sup>95</sup>Mo (15,92 %), <sup>96</sup>Mo (16,68 %), <sup&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mo/lyb/dän Syn.: Mo (Abk.)
En: molybdenum Fach: Chemie 2- bis 6-wertiges Schwermetall-Element mit Atomgew. 95,94 u. OZ 42; schwer schmelzbar, gut legierbar, mit Mohs-Härte 5,5. Biologisches Spurenelement (z.B. in Xanthinoxidase). Dient u.a. als härtender Stahlzusatz, elektrotechnisches Material, in Form seiner †“ ähnlich wie Blei g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Mo) Metallisches Element, in Stahllegierungen verbessert es die Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

Chemische Formel Mo Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Molybdän Strunz 8. Auflage Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AC.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide u. Nichtmetalle, Carbide, Silicide, Nitride u. Phosphide) A: Metalle und intermetallische Legierungen C: Ind...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Molybd

Chemisches Element mit dem Elementensymbol Mo und der Ordnungszahl 42. Es zählt zu den Übergangsmetallen.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

- Molybdän , s. v. w. Graphit.
- Molybdän Mo, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Schwefel verbunden im Molybdänglanz MoS2 ^[MoS_{2}], mit Sauerstoff im Molybdänocker MoO3 ^[MoO_{3}], außerdem als molybdänsaures Bleioxyd (Gelbbleierz PbMoO4 ^[PbMoO_{4}]), in geringen Mengen in manchen Eisenerzen und im Mansfelder Kupferschiefer. Du...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Symbol: Mo . Ordungszahl: 42 6. Nebengruppe (Chromgruppe) . Namensbedeutung: molybdos (grch.): Blei; im Mittelalter Bezeichnung für alle bleiähnlichen Materialien (engl.: molybdenum). Das Element wurde von Carl Wilhelm Scheele 1778 entdeckt. Der Anteil von Molybdän an der Bildung...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele042.htm
Zeichen Mo, ein silberweißes, sprödes metallisches Element, 2-, 3-, 4-, 5- und 6-wertig; Atommasse 95,94, Ordnungszahl 42, Dichte 10,22, Schmelzpunkt 2620 °C. Es findet sich im Molybdänglanz (MoS 2; Fundorte: USA, Norwegen, in Deutschland im Erzgebirge) und im Gelbbleierz (PbMoO 4). Molybdän ist ein essenziel...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/molybdaen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.