
Aufbau der Erde, die wichtigsten Schalen: Erdkruste: 0–40 km Oberer Mantel: 40–410 km Übergangszone: 410–660 km Unterer Mantel: 660–2900 km Äußerer Kern: 2900–5100 km Innerer Kern: 5100–6371 km Die Mohorovičić-Diskontinuität [ˈmɔhɔrɔʋitʃitɕ], meist kurz als Moho bezeichnet, stellt eine Grenzfläche innerhalb des Schalenbau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mohorovičić-Diskontinuität

Mohorovicic-Diskontinuität, Mohorovicic-Fläche, Abkürzung Moho, Grenzfläche oder ûbergangszone zwischen Erdkruste und Erdmantel in durchschnittlich 25† †™40 km, unter Kontinenten bis 60 km, unter Ozeanen in 5 bis 7 km Tiefe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die von dem jugoslawischen Erdbebenforscher A. Mohorovi č i ć (* 1857, † 1936) entdeckte Unstetigkeitsfläche (Übergangsschicht, Sprungschicht) zwischen Erdkruste und Erdmantel, an der sich infolge des Dichteunterschieds zwischen Kruste und Mantel die Geschwindigkeit der Erdbebenwellen ändert. Unter den Kontinenten liegt sie etwa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mohorovicic-diskontinuitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.