
(modal dispersion) Verteilung der Signallaufzeit in LWL aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungsmodi gleichzeitig eingekoppelter Fotonen, die dadurch zeitlich versetzt am Faserende ankommen. Die M. führt mit zunehmender Länge des LWL zur Verri...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17094&page=1

(modal dispersion) Verteilung der Signallaufzeit in LWL aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungsmodi gleichzeitig eingekoppelter Fotonen, die dadurch zeitlich versetzt am Faserende ankommen. Die M. Fährt mit zunehmender länge des LWL zur Verringerung der Bandbreite.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17094&page=1

Modendispersion Signalverbreiterung am Ende einer Glasfaser durch die unterschiedlichen Wege verschiedener Moden im Faserkern. Die Modendispersion wirkt Bandbreiten-begrenzend. Bei Stufenindexfaser extrem vorhanden, deshalb wurden Gradientenfasern entwickelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Unter Modendispersion versteht man die Streuung der Laufzeit für die verschiedener Moden Lichts gleicher Wellenlänge. Die Modendispersion führt dazu, dass die per PCM in den LWL eingespeisten Lichtimpulse mit zunehmender Entfernung immer mehr verschleifen. Die Impulse müssen dahe...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/modendispersion.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.