
Der Mittwoch ist nach bürgerlicher Zählung (ISO 8601) der dritte Wochentag, nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung der Vierte (und somit der Mittlere). Der Name ist seit dem 10. Jahrhundert, unter anderen in der Form althochdeutsch mittiwehha, belegt bzw. in Gebrauch (schriftlich in althochdeutschen Texten bei Notker und Otfrid),...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittwoch
[Begriffsklärung] - Mittwoch steht für: Mittwoch ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittwoch_(Begriffsklärung)

Mittwoch, früher Wodanstag, englisch wednesday, lateinisch dies Mercurii, französisch mercredi, der dritte Tag der Woche. - Nach Einführung der Siebentagewoche durch die Römer (321 n. Chr.) ging die römische Bezeichnung der Wochentage nach den »Planetengöttern« auf alle späteren christl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dritter Tag der Woche, der ursprünglich Odin oder Wodan gewidmet war, dem höchsten Gott der altnordischen Mythologie. Diese Herkunft erkennt man u. a. am englischen Wort für Mittwoch: Wednesday. In Schweden und Dänemark heißt der Tag Onsdag. Die Römer ehrten ihren Gott Merkur, indem sie den vierten...
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Mittwoch

Mittwoch (schon bei Notker mittawechâ), der mittlere, d. h. der vierte, Wochentag, hieß bei den Germanen ursprünglich Wuotanes tac, entsprechend dem lateinischen dies Mercurii, daher noch jetzt im Englischen Wednesday, in Westfalen Gauns- oder Godensdag, während aus dem lateinischen Namen das französische Mercredi geworden ist.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der 3. Wochentag, früher auch Wodanstag (englisch Wednesday ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mittwoch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.