
Der Quintenzirkel ist in der Musiktheorie eine grafische Veranschaulichung der Verwandtschaftsbeziehungen der Tonarten. Er entspringt dem abendländischen Harmonieverständnis und beruht auf der Erkenntnis, dass eine Tonart die größte Nähe zu denjenigen Tonarten hat, die im Abstand einer Quinte (Fünftonschritt = das Intervall von sieben Halbto...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quintenzirkel

Ein Schema, in dem der Grundton (einer Tonart) mit jedem Schritt im "Uhrzeigersinn" um eine Quinte höher liegt (entgegen dem Uhrzeigersinn also je eine Quinte tiefer). Folgt man einer ganzen Umdrehung des Quintenzirkels, kommt man wieder zum Ausgangston zurück.
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Quintenzirkel Quịntenzirkel, die in einem Kreis darstellbare Anordnung sämtlicher Dur- und Molltonarten des temperierten Tonsystems, deren Grundtöne jeweils eine Quinte voneinander entfernt liegen, wenn man sie fortschreitend nach zunehmenden Vorzeichen ordnet. Der Quintenzirkel schließt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Abfolge von Quinten, die wieder zum Ausganspunkt zurückführt (C-G-D-A-E-H-Fis-Cis=Des-As-Es-B-F-C); in der Regel in Kreisform angeordnet ('Zirkel'). Dadurch stehen die nächstverwandten Tonarten in unmittelbarer Nachbarschaft, z.B. F (Subdominante) - C (Tonika) und G (Dominante)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

(it.) 1. leise Abk. p 2. Wort für franz. und engl. Pianoforte, Klavier (Grandpiano=Flügel)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Im Quintenzirkel sind sämtliche Dur- und Molltonarten des temperierten Tonsystems in einem Kreis dargestellt. Die Grundtöne der jeweils benachbarten Tonarten liegen immer eine Quinte voneinander entfernt.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Ein Schema, vergleichbar dem Zifferblatt einer Uhr, in dem der Grundton (einer Tonart) mit jedem Schritt im "Uhrzeigersinn" um eine Quinte höher liegt (entgegen dem Uhrzeigersinn also je eine Quinte tiefer).  Eine nähere Erläuterung zum Quintenzirkel finden Sie hier.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_q.htm

Quintenzirkel , in der Musik der Rundgang durch die zwölf Quinten des temperierten Systems c - g - d - a - e (fes) - h (ces) - fis (ges) - cis (des) - gis (as) - dis (es) - ais (b) - eis (f) - his (c). Der Q. zwingt, wenn er zum Ausgangston zurückführen soll, irgendwo zu einer enharmonischen Verwechselung. Modulationen durch den ganzen Q. oder e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Der Quintenzirkel gibt eine Übersicht über die Vorzeichen, mit denen einem Musikstück eine Tonart zugewiesen wird, in der es `steht', so dass Vorzeichen direkt vor den Noten nur noch benötigt werden, um die siebte Stufe in Moll zu kennzeichnen sowie sämtliche Abweichungen, die sich infolge von Modulationen ergeben.
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

im temperierten System der Fortschritt in Quinten, der als Rundgang vorgestellt bei enharmonischer Verwechslung (His = C) beim 12. Quintschritt zur Ausgangstonart zurückführt. Tonart, Vorzeichen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quintenzirkel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.