
Minneallegorie (Minnerede). Die im 14. Jh. als selbständige Literaturgattung auftretende M. geht auf die Minneexkurse der höfischen Epik um 1200 zurück (Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg). Sie enthält - nach frz. Vorbild - didaktisch-allegorische Erörterungen über die Minne, beispielsw...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

eine literarische Gattung des 14. Jahrhunderts, die im Rahmen einer Allegorie das Wesen der Minne behandelt; nach geistlichen Vorbildern von Gottfried von Straßburg in seinem Epos „Tristan und Isolt“ in die mittelhochdeutsche Literatur eingeführt. Die Eigenschaften der Liebenden und der Liebe werden personifiziert (Frau Minne, Frau...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/minneallegorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.