
Der Ausdruck Miniatur (vom italienischen „miniatura“ für „Kunst, mit Zinnober zu malen“ vom lateinischen „minium“ für „Mennige“; dann beeinflusst durch lat. „minor“ für „kleiner“) bezeichnet: Miniaturen ist der Name für: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Miniatur

(midget, miniature) Verkleinerung, Zwerg, Zwergdarstellung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16995&page=1

(midget, miniature) Verkleinerung, Zwerg, Zwergdarstellung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16995&page=1

Von lateinisch minium - der Bezeichnung für 'Mennigrot'. Bezeichnete ursprünglich nur die roten Verzierungen innerhalb einer Handschrift. Allmählich wurde die Bedeutung des Begriffes jedoch ausgeweitet und für alle selbständigen Illustrationen der mittelalterlichen Handschriften verwendet. Die figürlichen Darstellung sind dabei unabhängig vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Miniatur: Christine de Pisan Miniatur die, Bildschmuck in Handschriften, davon abgeleitet auch kleines, oft medaillonförmiges Bild auf Gebrauchs- und Ziergegenständen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Miniatur (v. lat. minium, "Mennige") heißt ursprünglich und im eigentlichen Sinn des Wortes der gemalte Schmuck der geschriebenen Bücher. Zu diesem Schmuck gehören die mit Rankenwerk versehenen großen Anfangsbuchstaben (Initialen), die Randzeichnungen und Einfassungen der Schrift, die in dieselbe eingestreuten kleinern und die selbst...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. figürlicher u. ornamentaler Bildschmuck einer mittelalterl. Handschrift; 2. kleines Bild auf den verschiedensten Malgründen; Miniaturmalerei.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/miniatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.