
Das Mindesteingliederungseinkommen ist ein Konzept, das in Frankreich mit dem Gesetz vom 1. Dezember 1988 eingeführt wurde (revenu minimum d'insertion). In der Schweiz findet es - zunächst vor allem in den lateinischen Kantonen - in den 90er-Jahren Eingang in verschiedene kantonale Sozialhilfegesetzgebungen. Dabei wird entweder neben der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031
Keine exakte Übereinkunft gefunden.