Minamata Krankheit Ergebnisse

Suchen

Minamata-Krankheit

Minamata-Krankheit Logo #42000 Die Minamata-Krankheit (jap. 水俣病, Minamata-byō) ist eine chronische Vergiftung durch organische Quecksilber-Verbindungen (Quecksilbervergiftung), die erstmals Mitte der 1950er Jahre entlang der japanischen Yatsushiro-See in der Umgebung der Stadt Minamata auftrat. Symptome sind zunächst nur Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, später A...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Minamata-Krankheit

Minamata-Krankheit

Minamata-Krankheit Logo #40122Methylquecksilbervergiftung, so bezeichnet nach der Minamata-Bucht (Kiuschu) in Japan, wo methylquecksilberhaltige Abwässer in den 50er Jahren von der Chisso AG ins Meer eingeleitet wurden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Minamata-Krankheit

Minamata-Krankheit Logo #42134Minamata-Krankheit: Starkes Industriewachstum führte in Japan zu schweren Umweltschäden. Die... Minamata-Krankheit, chronische Quecksilbervergiftung durch Verzehr von mit Industrieabwässern kontaminierten Meeresfischen; trat zuerst bei Anwohnern der Minamatabucht (Japan) auf.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Minamata-Krankheit

Minamata-Krankheit Logo #42249Minamata-Krankheit En: Minamata disease im Gebiet der gleichnam. südjapan. Stadt (Insel Kyushu) beobachtete degenerative Nervenkrankheit bei Fischern (wahrscheinl.) infolge chronischer Vergiftung durch Quecksilberalkylverbindungen (der Vinylchlorid-Produktion) durch Genuss kontaminierter Meerestiere. Klinik: Schlaflosigkeit, ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Minamata-Krankheit

Minamata-Krankheit Logo #42871erstmals im Jahre 1956 in der Stadt Minamata (Japan) beobachtete Krankheit, die sich durch Störungen des Sehens, Hörens und Tastempfindens sowie in abnormen Bewegungen äußert. Ursache der Erkrankungen war der Verzehr von Fischen und Krebsen aus der Minamata-Bucht, die mit Methylquecksilber verunreinigt waren.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/minamata-krankheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.