
Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von Sternschnuppen zu gewissen Jahreszeiten, wobei die Bahnen dieser Kleinkörper im Raum parallel verlaufen. Eine korrektere Bezeichnung wäre Meteoroidenst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meteorstrom

Ausgewählte Meteorströme NameDauer der SichtbarkeitZeit des MaximumsRadiant<sup>*</sup>erzeugender Komet Quadrantiden1.† †™4. Januar3. Januar15,1<sup>h</sup>+46°† †™ Lyriden20.† †™22. April21. April18,2<sup>h</sup>+35°1861 I η-Aquariden29. April† †™21. Mai5. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meteorstrom: Der Sternschnuppenstrom der Leoniden 1999 an einem wolkenlosen Himmel in der Nähe von... Meteorstrom, Schwarm von interplanetaren Staubteilchen, die sich auf einer die Erdbahn kreuzenden oder streifenden Ellipsenbahn um die Sonne bewegen und als Auflösungspunkte von Kometen gelten....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[meteor stream]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Regelmäßig im Jahr sieht man zu bestimmten Zeiten am Himmel besonders viele Meteore. Dann kreuzt die Erde auf ihrer Bahn eine interplanetare Trümmerwolke, wie sie zum Beispiel Kometen auf ihren Bahnen um die Sonne hinterlassen. Viele Meteore scheinen dann einem gemeinsamen Gebiet zu entströmen: Verfolgt man die Spuren der Meteore am Himmel nach...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Meteo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.