
Der Ausdruck Metallismus bezeichnet die Meinung, dass der Wert des Geldes (meist bei Münzen) dem Wert seines Materials entspreche und nicht seinem Nennwert. Der Metallismus zieht die Kurantmünzen den Scheidemünzen vor. Diese Haltung spielt bis heute bei Edelmetallen eine Rolle. Wenn der Währungsstandard auf einem Edelmetall beruht, spricht man...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Metallismus

Eine Geldwerttheorie, die im Gegensatz zum Nominalismus den Wert des Geldes aus seinem inneren Wert bestimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Eine Geldwerttheorie, die im Gegensatz zum Nominalismus den Wert des Geldes aus seinem inneren Wert bestimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Metallịsmus der, [Geldtheorie].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Geldwertlehre, die den Wert des Geldes aus dem Metall ableitet, an das die Währung gebunden ist; Gegensatz: Nominalismus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/metallismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.