Merkantilismus Ergebnisse

Suchen

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42329Wirtschaftstheorie und -politik des Absolutismus im 17. und 18. Jahrhundert; in Frankreich konzipiert, in Österreich eng mit dem Prozess der Staatsbildung verbunden. Die Herrschaftsgebiete der Habsburger mussten vorerst ein einheitliches Staats- und Wirtschaftsgebiet werden (Verwaltungsreformen 1749, böhmisch-österreichisches Zollgebiet ohne T....
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Merkantilismus

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42000 Merkantilismus (vom französischen mercantile ‚kaufmännisch‘; lat. mercator ,Kaufmann‘) ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Spektrum verschiedener wirtschaftspolitischer Konzepte, welche sowohl geldpolitische als auch handels- und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche Ansätze verbinden. Der Merkantilism...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Merkantilismus

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42015ist das wirtschaftspolitische System des 17.-18. Jh.s, in dem der Staat zur Füllung der Staatskasse erstmals aktive Wirtschaftspolitik treibt und dadurch die gewerbliche Tätigkeit fördert (England 1621ff.). Um seinen Reichtum und seine Macht zu stärken, strebt der Staat einen Handelsbilanzüberschuß an. Zu diesem Zweck werden ausländische Fer...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #40187Die im Absolutismus (16.-17. Jhdt.) vorherrschende Handelsform. Man importierte billige Waren aus dem Ausland, vorwiegend Rohstoffe, und exportierte Waren, die man teuer verkaufen konnte. Der Staat verbot die Einfuhr von Fertigwaren, und die Ausfuhr von Rohstoffen. Alexander Joram
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42065(französisch: mercantile kaufmännisch). Wirtschaftssystem im Absolutismus (16. bis 18. Jahrhundert). Der staatliche Geldbedarf, der durch stehende Heere und Berufsbeamtentum sowie königlichen Finanzbedarf entstand, wurde durch wirtschaftliche Betätigung des Staates teilweise gedeckt. Diese bestand h...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42353Wirtschaftssystem aus der Zeit des Absolutismus mit dem Ziel erhöhter Staatseinnahmen für Hof und Armee. Merkmale und Grundsätze: Einfuhr billiger Rohstoffe aus Kolonien mit eigenen Schiffen; Export von Fertigwaren; Herstellung von Fertigwaren in Manufakturen; Zollmaür gegen Einfuhr von Fer...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42353

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42377Wirtschaftssystem aus der Zeit des Absolutismus mit dem Ziel erhöhter Staatseinnahmen für Hof und Armee. Merkmale und Grundsätze: Einfuhr billiger Rohstoffe aus Kolonien mit eigenen Schiffen; Export von Fertigwaren; Herstellung von Fertigwaren in Manufakturen; Zollmaür gegen Einfuhr von Fertigwaren; aktive Handelsbilanz; einheitlicher Binnenmar...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42377

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42834Mit Merkantilismus wird die während des Absolutismus in Europa verbreitete Wirtschaftspolitik bezeichnet, die sich durch eine staatlich betriebene Wirtschaftsförderung mit dem Zweck der Erhöhung der Steuereinahmen auszeichnete. Die Hebung des Allgemeinwohls war kein Ziel des Merkantilismus, aber eines seiner Mittel (Schaefer in Tilly Geschichte ...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/merkantilismus.php

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42709(Volkswirtschaft) Merkantilismus ist die Vorstellungen von Volkswirtschaft, die zwischen 1650 und 1750 entwickelt wurden und davon ausgehen, dass der Wohlstand eines Landes von der Stärke seines Außenhandels abhängt...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/3175/merkantilismus/

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42880(französisch: mercantile kaufmännisch). Wirtschaftssystem im Absolutismus (16. bis 18. Jahrhundert). Der staatliche Geldbedarf, der durch stehende Heere und Berufsbeamtentum sowie königlichen Finanzbedarf entstand, wurde durch wirtschaftliche Betätigung des Staates teilweise gedeckt. Diese bestand hauptsächlich im Aufbau von Manufakturen und.....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/merkantilismus/merkantilismus.htm

Merkantilismus

Merkantilismus Logo #42871die Wirtschaftspolitik des Staates im Absolutismus vom 16. bis 18. Jahrhundert; in Deutschland verknüpft mit dem Kameralismus. Der Merkantilismus löste die Zunft- und Stadtwirtschaft ab und schuf die Volkswirtschaft des Territorialstaats. Das Ziel dieser Wirtschaftspolitik bestand darin, den Reichtum des Landes zu steigern und dadurch d...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/merkantilismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.