
Mergel ist ein Sediment und besteht hauptsächlich aus Tonmineralien und Calcit oder Dolomit. Verwendet wird er hauptsächlich zur Herstellung von verschiedenen Zementen. [1993 unterstanden in Österreich 8 Mergelgruben der bergbehördlichen Aufsicht; die Fördermenge betrug 2,838.911 t.] Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Mergel

Mergel (ahd. mergil, lat. marga; laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) bzw. Mergelstein oder Mergelgestein ist ein Sedimentgestein und besteht je etwa zur Hälfte aus Ton und Kalk. Bei höheren Kalkgehalten spricht man von Kalkmergel, bei niedrigeren von Tonmergel. Er entsteht, wenn gleichzeitig Ton abgelagert und Kalk ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mergel
[Begriffsklärung] - Mergel bezeichnet und ist der Name von folgenden Personen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mergel_(Begriffsklärung)

Übersetzungen für „Mergel“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Bodentyp. Bodentyp Neben Klima und Rebsorte einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weinqualität. Die verschiedenen Bodentypen haben sich in Jahrmillionen durch physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen sowie durch Humifizierung organ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/mergel

Sedimentgestein
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Mergel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mergel »Mergel, eine fette Düngererde«. 2) Berufsübername für einen Bauern, der mit Mergel düngte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mergel: Mergel- oder Lehmwüste (Takyr) mit zerfallener Lehmburg (Kasba) der Berber in Marokko Mergel der, kalkig-toniges Sedimentgestein mit einem Kalkgehalt zwischen 30 und 65 %.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe
GeschiebemergelGefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Sedimentgestein
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/M/Mergel.html

Mergel (franz. Marne), Gestein, mechanisches Gemenge von Calciumcarbonat oder Calciummagnesiumcarbonat (dolomitischer M.) mit Thon, der bei Behandlung mit Salzsäure als Thonschlamm ungelöst zurückbleibt, dabei stark aufbrausend, wenn kalkiger, schwach aufbrausend, wenn dolomitischer M. Der Thongehalt steigt von 10 bis über 50 Proz. und gibt dem...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kalkhaltiger Lehm mit 20 – 40% Ton; kalkreiche Mergel dienen zur Düngung (Mergelung).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mergel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.