Mensuralnotation Ergebnisse

Suchen

Mensuralnotation

Mensuralnotation Logo #42000 Im 13. Jahrhundert entwickelte sich, vorangetrieben durch die Differenzierung der Rhythmen, die Mensuralnotation. Franco von Köln formulierte um 1280 die Regeln für diese Notationsweise in seinem Traktat Ars cantus mensurabilis. Nach ihm heißt die erste Ausprägung der schwarzen Mensuralnotation frankonische Notation. == Schwarze Mensuralnotati...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mensuralnotation

Mensuralnotation

Mensuralnotation Logo #42602Um 1280 erfand Franco von Köln die Mensuralnotation. In ihr wurde die unterschiedliche Dauer der Noten durch verschiedene Notenformen veranschaulicht, ein Taktschema war jedoch nicht enthalten. Dies Notation war bis etwa 1600 in Gebrauch, ehe sich die moderne Notation mit ihrem Taktschema durchsetzte.
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Mensuralnotation

Mensuralnotation Logo #42134Mensuralnotation: Missale Romanum (Ausschnitt) Mensuralnotation , aus der Modalnotation hervorgegangene Notenschrift des 13.† †™16. Jahrhunderts, die außer der Tonhöhe (durch Notenlinien und Notenschlüssel) auch durch verschiedene Formen der Notenzeichen das Verhältnis der Tondauer untereinander ausdr...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mensuralnotation

Mensuralnotation Logo #42554(it.) der Text zu einer Oper oder einem Oratorium
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Mensuralnotation

Mensuralnotation Logo #42173Mensuralnotation, Mensuralnotenschrift. Im 13. Jh. genügte die Quadratnotation nicht mehr der mehrstimmigen, rhytmisch bewegten Musik der Motette, und so versuchte man, die Notation durch Kennzeichnung der Tonlänge der neuen Musik anzupassen. Als Erfinder der Mensuralnotation gilt Franco von Köl...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Mensuralnotation

Mensuralnotation Logo #42601Um 1280 erfand Franco von Köln die Mensuralnotation. In ihr wurde die unterschiedliche Dauer der Noten durch verschiedene Notenformen veranschaulicht, ein Taktschema war jedoch nicht enthalten. Dies Notation war bis etwa 1600 in Gebrauch, ehe sich die moderne Notation mit ihrem Taktschema durchsetzte. Bsp.:
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Mensuralnotation

Mensuralnotation Logo #40036Während Neumennotation und Choralnotation noch gänzlich der modalen Musik verhaftet waren, entstand die Mensuralnotation als Notationsweise für den Discantus, aus dem die tonale Musik hervorging. Sie wurde 1280 von Franco von Köln entwickelt, um dem wilden Durcheinandersingen bei der aufkommenden Mehrstimmigkeit entgegenzuwirken, wovon uns noch...
Gefunden auf https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

Mensuralnotation

Mensuralnotation Logo #42871- Mensuralnotation Mensuralnotation Mensuralnotation des Singspiels »Le Jeu de Robin et Marion» von Adam de la Halle; 14. Jahrhundert - aus der Modalnotation entstandene Notenschrift des 13. – 16. Jahrhunderts, die die relative Dauer der Töne nicht mehr in Gruppen, sondern Einzelnoten defini...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mensuralnotation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.