
Melanine sind rote, braune oder schwarze Farbpigmente, die der Körper über verschiedene Schritte aus der Aminosäure Tyrosin herstellt. Sie sind für die Färbung der Haut, der Haare und der Augen verantwortlich.
Gefunden auf
https://gene.de/

Melanin ist ein dunkles Pigment (Farbstoff) in Haut, Haaren und Iris aus Melanozyten. Melanin absorbiert in der Oberhaut Strahlen. Melanin verhindert so, dass diese tiefer in den Körper eindringen und zu Schäden - insbesondere am Erbgut - führen. Melanin stellt daher unter anderem einen wirksamen Schutz vor Hautkr...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

schwarzbraunes Farbpigment. Polymer aus reduzierten, decarboxylierten Dopachrom, einem Abbauproduktes des Tyrosins (siehe auch Phenoloxidase, Tyrosinase).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Me/la/nin En: melanin braunes bis schwarzes Pigment, das in Melanoblasten u. -zyten unter dem Einfluss von Tyrosinase (u. bestimmter Hormone) aus DOPA gebildet (in
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Farbstoff im Haar und in der Haut, produziert von den Melanozyten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42702

brauner oder schwarzer Farbstoff der Haut, der Haare, Federn od. Schuppen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

(gr. melas = schwarz), Die körpereigenen Farbstoffe, die im Gegensatz zu den Carotinoiden (siehe dort) selbst gebildet werden können, werden Melanine genannt. Es sind dunkle, sandgelbe bis braun-schwarze Farbstoffe, die beim Kanarienvogel das bekannte Zeichnungsmuster bewirken
Gefunden auf
https://www.hansclassen.de/glossar.htm

Rötliche, braune oder schwarze Pigmente, die durch enzymatische Oxidation der Aminosäure Tyrosin entstehen und Haut, Haare und Augen färben. Melanin kommt in Wirbeltieren, Insekten, Mikroorganismen, Pflanzen und in der Tinte der Tintenfische vor. Wirbeltiere bilden es in Melanozyten der Haut und in der Netzhaut.
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/

Melanin , schwarzer Farbstoff, welcher vielfach im tierischen Körper, z. B. in der Netzhaut des Auges, in der Haut des Negers, in den Pigmentierungen der Lungen und Bronchialdrüsen Erwachsener, in der Tinte der Sepien, in den melanotischen Geschwülsten und Ablagerungen, in den Schleimhäuten nach Katarrhen etc. sich findet. Wahrscheinlich sind n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.