
Maxhütte ist der Name zweier Stahlwerke, die auf Grund ihrer Vorkriegsgeschichte zusammenhängen: Maxhütte ist auch der Name zweier Orte: Maxhütte ist der Name einer Gastwirtschaft in den Zillertaler Alpen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maxhütte
[Sulzbach-Rosenberg] - Die Maxhütte (MH), benannt nach dem bayerischen König Maximilian II. Joseph, war ein traditionsreiches Stahlwerk in Sulzbach-Rosenberg. Zur Blütezeit beschäftigte die Maxhütte über 9.000 Menschen. Der Konzern hatte Zweigwerke in Maxhütte-Haidhof und Unterwellenborn (heute Stahlwerk Thüringen G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maxhütte_(Sulzbach-Rosenberg)
[Unterwellenborn] - Das Maxhütte im thüringischen Unterwellenborn war ein Stahl- und Walzwerk, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Nach mehreren Namens- und Besitzeränderungen ging ihr Betrieb 1992 zu Ende. Seit 1995 existiert das Stahlwerk Thüringen an dieser Stelle. == Geschichte == === Di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maxhütte_(Unterwellenborn)
[Zwickau] - Maxhütte ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau. Er liegt südwestlich des Stadtzentrums. Im Jahr 1939 wurde Maxhütte nach Zwickau eingemeindet. Zuvor gehörte der Ort (gemeinsam mit Brand) zur Gemeinde Lichtentanne. Im Norden grenzt Maxhütte an Marienthal, im Nordwesten an Brand und im Süden an Neuplanitz. Da ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maxhütte_(Zwickau)

Maxhütte , Eisenwerk im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Burglengenfeld, das größte Etablissement seiner Art in Süddeutschland, wurde 1833 gegründet, um die alte, ehedem bedeutende Eisenindustrie der Oberpfalz wieder zu beleben. Die sämtlichen Werke umfassen in Bayern und Thüringen große Grubenreviere, in M. selbst bedeutende Ei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.