
Marcus Valerius Martialis, kurz Martial (* 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † zwischen 102 n. Chr. und 104 n. Chr., ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist. == Leben == Die meisten Informationen über Martial müssen aus seinen Werken abgeleitet werden. Da der Autor nicht immer mit den im Gedicht auftre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Martial
[Adelsgeschlecht] - Das Adelsgeschlecht von Martial ist ein scheinbar altes Adelsgeschlecht, das teilweise verarmte und in einem Zweig bürgerlich wurde. Die Familie de Martial oder von Martial stammt vermutlich von dem im 12. Jahrhundert genannten Geschlecht der de St. Martial aus Saint Martial, nahe Limoges, in der Präfe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Martial_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Martial bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Martial_(Begriffsklärung)

(franz., engl), marziale (ital.) - kämpferisch, kriegerisch, wild; martialisch
Gefunden auf
https://operone.de/

Vorname. Italienisch: Marziale. Lateinisch. Bedeutung: martialis = „zum Mars gehörig“ (Mars = römischer Kriegsgott).
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/m-mann

Martial, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen MÄÂrtiÄÂlis »zu Mars gehörig« zurückgeht. Namensvorbild ist der heilige Martialis, Bischof von Limoges (3. Jahrhundert); Namenstag: 30.† ƒJuni. Bekannter Namensträger: Martial, römischer Dichter (1./2. Jahr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

römischer Dichter, * um 40 Bilbilis, Spanien, † um 102 Bilbilis; lebte ca. 64 – 98 in Rom, geißelte in witzigen und geistreichen Epigrammen die Lasterhaftigkeit und Verlogenheit der römischen Gesellschaft. Seine „Epigrammata“ wurden zum Vorbild für die epigrammatische Dichtung Europas (u. a. die „Xenien“ Schillers u...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/martial
Keine exakte Übereinkunft gefunden.