
Die Marcus-Theorie tritt bei Redoxreaktionen ohne Bindungsbildung oder Bindungsbruch an die Stelle der Eyring-Theorie. Beide Theorien führen zu Geschwindigkeitsgleichungen der gleichen exponentiellen Form. Während aber bei der Eyring-Theorie die Bindungsveränderungen der Reaktanten während der Reaktion bestimmend sind, spielt bei diesen Redoxr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus-Theorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.