
In Europa wächst die Mahonie meist in Parkanlagen oder Gärten, kommt aber auch verwildert vor. Dass man die Mahonie auch nutzen kann, ist den meisten Menschen unbekannt. In Nordamerika, der Heimat der Mahonie, wird sie von den Indianern schon lange als Heilpflanze eingesetzt. Vor allem ihre Wirkung zur Stärkung und für das Verdauungssystem ist ...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/mahonie.htm

Die Mahonie gehört zu den auch bei uns recht robusten, immergrünen Laubgehölzen. Sie eignet sich gut für kleine Hecken, als Flächendecker oder Partner zu anderen Immergrünen. Name Lat: Mahonia aquifolium. Blütezeit: April bis Mai. Standorttipp: An sonnigen Plätzen kann die Mahonie leicht Winterschäden er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Der lateinische Name der gewöhnlichen Mahonie ist Mahonia aquifolium. Sie gehört zur Familie der Berberitzengewächse. Für den botanischen Gattungsnamen, wie auch für die deutsche Bezeichnung stand der nordamerikanische Botaniker B. Mac-Mahon (1775 - 1816) Pate. Zu seinen Ehren wurde der Pflanze der Name Mahonie gegeben. Der Artname aquifolium ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Mahonie (Mahonia aquifolium): Die Mahonie ist ein leider etwas dorniger, mit ihrem glänzenden Blattwerk, gelben duftenden Blüten und schwarzpurpurnen Beeren aber durchaus ansprechender Strauch, der auch im Schatten gedeiht.
Gefunden auf
https://www.stihl.at/baumlexikon.aspx

Gattung der Sauerdorngewächse mit rund 110 Arten. Eine Zierpflanze ist die Stechdornblätterige Mahonie, Mahonia aquifolium, mit stacheligen, immergrünen Blättern und gelben, in kurzen, gedrungenen Trauben stehenden Blüten. © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Mahonie (Stechdornblätterige) Stechdornblätteri...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mahonie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.