
Der Magister (weiblich Magistra) ist ein akademischer Grad. == Wortherkunft == Lateinisch magister steht frei übersetzt für Lehrer oder Meister. Von Magister leitet sich auch das englische Wort Master ab. Die heute üblichste deutsche Abkürzung für den Magister lautet M. A. in Deutschland (nach dem Namen) und Mag. in Österreich (vor dem Namen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magister
[Begriffsklärung] - Magister (von lateinisch für „Meister“, „Lehrer“, „Vorsteher“) bezeichnet: Magistra bezeichnet im Mittelalter Magister bezeichnet verschiedene Ämter im Römischen Reich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magister_(Begriffsklärung)

(M.) navis (lat.) SchiffskapitänKaser § 49 II 3
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(M.) officiorum (lat.) KanzleivorsteherKöbler, DRG 55; Schreiner, P., Byzanz, 1986
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(lat. [ M.] ) Meister, Lehrer
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

siehe Master-Studiengang
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Magịster der, alter Universitätsgrad (Magister Artium Liberalium »Meister der freien Künste«), der die Lehrberechtigung einschloss; seit dem 16. Jahrhundert auf die artistische (philosophische) Fakultät beschränkt. In Großbritannien als Universitätsabschluss tradiert als Master o...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meister, Lehrer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Magister ist die Bezeichnung eines akademischen Grades für einen berufsqualifizierenden Abschluss an Hochschulen. Während früher Studiengänge in Deutschland nach den Zwischenprüfungen direkt mit einer Prüfung zum Magister abschlossen, ist durch die europäische Vereinheitlichung der Magister jetzt zur Bezeichnung für die zweite akademische Q...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/magister.php

Magister (Vorsteher, Meister, Lehrmeister; von lat. magis = mehr, in höherem Grade). Im Fronhofssystem waren die hörigen und minderfreien Handwerker (artifices, operatores) in einem magisterium zusammengeschlossen. Vorsteher war der magister, der die handwerkliche Aufsicht führte und seine Handwerke...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Magister (lat.), Vorgesetzter, Vorsteher, Aufseher; bei den Römern Titel für die verschiedensten Staats- und Gemeindeämter, Korporationen etc., z. B. M. admissionum, kaiserlicher Zeremonienmeister; M. aeris, Kassierer; M. auctionis oder bonorum, Konkursverwalter; M. census, Vorsteher des Steuer- und Schätzungswesens, Finanzminister; M. collegio...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lat. magister = Leiter, Meister, Vorsteher. Auch: M.A. Akademischer »Grad, bzw. »Titel an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen, meist in »Geisteswissenschaften nach etwa 10-12 Semestern entspricht dem »Diplom, umfaßt jedoch in der Rege...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52479618-b9e
(M.A.) (lat. Magister Artium: Meister der freien Künste) Akademischer Grad und Studienabschluss in geisteswissenschaftlichen Fächern. Magisterstudiengänge umfassen meist ein Hauptfach und zwei Nebenfächer (z. B. Politikwissenschaften, Philosophie und Geschichte)...
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/MA-Magister.php

ursprünglich höchster akademischer Grad aller Fakultäten und Berufsbezeichnung vollberechtigter Hochschullehrer; unterschied sich nicht vom Doktortitel. Im 17. – 19. Jahrhundert nur noch Berufsbezeichnung des Lehrers; seit 1957 in der Bundesrepublik Deutschland für geisteswissenschaftliche Fächer wieder eingeführt (Abkürzung M. A....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/magister
Keine exakte Übereinkunft gefunden.