
Unter Maghreb oder Maghrib ({arS|المغرب|w=al-maghrib|d=al-maġrib|b=der Westen}, abgeleitet vom Verb {arF|غرب|w=gharaba|d=ġaraba|b=weggehen, untergehen (Sonne)}) versteht man vor allem die drei nordafrikanischen Staaten Tunesien, Algerien und Marokko sowie Libyen und Mauretanien, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeins...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maghreb

Maghreb (arab. Maghrib = »Westen« bzw. »Land des Sonnenuntergangs«). Bezeichnung für die westlichen Staaten Nordafrikas: Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko. In der Antike gehörten die Gebiete bis zum 6./7. Jh. zum Römischen Reich und bildeten - vor allem im Gebiet des heutigen Tunesien und d...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(arab.: Westen). 1) Bezeichnung für die (westmoslemischen) Staaten und Kulturen (insbesondere Tunesien, Algerien, Marokko). 2) Der 1989 gegründeten M.-Union gehören die Staaten Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien, Tunesien an. Ziel ist die Bildung einer Freihandelszone.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Mạghreb der, der westliche Teil der arabisch-muslimischen Welt (umfasst im Kern Tunesien, Algerien und Marokko, im weiteren Sinn auch Libyen und Mauretanien).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

auch Magrib (arab., `Ort des Sonnenuntergangs), Sammelname für die Länder, Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen; im Gegensatz zu Masriq, das den Osten meint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

der Westen der arabischen Welt; umfasst die nordafrikanischen Staaten Marokko, Algerien und Tunesien, bisweilen wird auch Libyen dazu gerechnet. Diese 4 Staaten und Mauretanien schlossen sich 1989 zur Maghreb-Union zusammen mit der Absicht wirtschaftlicher und kultureller Zusammenarbeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maghreb
Keine exakte Übereinkunft gefunden.