
die (lat.) eine spontane oder induzierte, im Hinblick auf den auslösenden Faktor zufällige und daher primär nicht adaptive Erbänderung, es werden Genmutationen, Genommutationen und Plasmonmutationen unterschieden, Genmutationen bereichern den Genpool einer Art, für die Evolution sind insbesondere kleine Mutationsschritte bedeutsam, als Mutatio...
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/m.htm

Eine Mutation (v. lat. mutatio 'Veränderung', 'Wechsel') ist eine Veränderung des Erbgutes eines Organismus durch Veränderung der Abfolge der Nukleinbasen oder durch Veränderung der Chromosomenzahl, die nicht auf Rekombination oder Segregation beruht. Dieser Begriff wird daher nur für einen Teilbereich aller möglichen Chromosomenaberrat...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite

Spontane oder durch äussere Einflüsse (z.B. Chemikalien, Strahlung, Viren) erzeugte Veränderung der DNS.
Gefunden auf
https://gene.de/

(Erbgutveränderung) Als Mutation bezeichnet man jede Veränderung im genetischen Material, die auf die Tochterzellen vererbt wird bzw. vererbt werden könnte. Mutation und Evolution: Für die Evolution sind nur solche Mutationen von Bedeutung , die die Zellen der Keimbahn (männliche und weibliche Keimzellen) be...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Abweichung von ursprünglichen Bauplan der Erbinformation; kann Krankheiten verursachen (z. B. familiäre Form des medullären Schilddrüsenkarzinoms)
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Eine Mutation ist die bleibende Veränderung eines oder mehrerer Gene. Diese Veränderung kann verschiedene Ursachen haben. In der Natur kommen spontane Mutationen häufig vor. Im Falle von Spongiformen Enzephalopathien wurden ebenfalls Mutationen gefunden. Betroffen ist das Gen, das für die Synthese eines Zellbestandteiles, des Pr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Abweichung (Basenaustausch, Insertion, Deletion) der Gensequenz vom normalen Typ (wild type). Es gibt stille Mutationen (keine Auswirkung auf das Genprodukt (Protein)), neutrale Mutationen (das Genprodukt ist durch einen Aminosäure Austausch verändert, aber beeinträchtigt die normale Funktion nicht), gravierende M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Erbliche Veränderung, die auf einer Änderung im genetischen Material beruht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40074

Mutationen sind spontan auftretende oder durch äussere Einwirkung z.B. von radioaktiven Strahlen ausgelöste Veränderungen im Erbgut eines Organismus, einer Zelle oder eines Virus. Die Veränderung macht sich in der Regel in einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Abweichung im Erscheinungsbild (Phänotyp) der sogenann...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42051

Mutation die, Medizin: Stimmwechsel (Stimmbruch) bei Eintritt der Pubertät.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mutation, Weinbau: Veränderung in der Erbsubstanz von Reben, die v. a. bei der geschlechtlichen Fortpflanzung spontan auftreten oder durch Fremdsubstanzen bzw. Strahlungen, so genannte Mutagene, verursacht werden kann; Mutationen können durch Kreuzungen, die ein gewünschtes Merkmal bedingen, oder du...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mutation: Alligator mit Albino-Alligator Mutationen sind sprunghaft auftretende Veränderung im Erbgut. Sie können auch künstlich erzeugt werden, etwa durch Chemikalien oder durch Behandlung mit kurzwelligen Strahlen. Mutationen spielen eine große Rolle bei der Krebsentstehung. Mutation, die, Gen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Mutation wird die Veränderung des Erbgutes durch ® Mutagene verstanden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Jede Veränderung des Erbgutes. Mutationen kommen ständig in der Natur vor (z.B. ausgelöst durch UV-Strahlen, natürliche Radioaktivität) und sind die Grundlage der Evolution.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42215

Mu/ta/ti/on 1) (de Vries 1901) jede sprunghafte qualitative oder quantitative Änderung... (mehr) M., genetische M. infolge Schädigung des genetischen Codes der Keimzellen... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[lat.
mutare 'verändern'] Eine auf äußere Ursachen zurückführende Veränderung des Erbguts, die nicht auf natürliche Rekombination zurückgeht. Die Mutationen können spontan auftreten, durch Mutagene wie ionisierende Strahlung oder chemische Stoffe induziert werden oder aufgrund von Replikationsfehlern entstehen. Es wird unterschie......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Eine Mutation (aus dem Lateinischen mutare = (ver)ändern) ist die Veränderung des Erbgutes eines Organismus durch Veränderung der Abfolge der Nucleotidbausteine oder durch Veränderung in der DNA-Struktur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42447

Erbliche Veränderung im genetischen Material, verursacht meist durch einen Verdoppelungsfehler während der Zellteilung mit der Folge, dass ein Allel durch ein anderes ersetzt wird. Neben solchen Genmutationen gibt es auch Chromosomenmutationen, beispielsweise größere Veränderungen der Chromosomen wie bei der Polyploidie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

sprunghafte, erbliche Abweichung einzelner Eigenschaften der Nachkommen von denen der Vorfahren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

(lat. mutare = wandeln), Eine Mutation ist eine Änderung der Erbanlagen, der Gene. Wird diese aufgrund ihrer Ausprägung sichtbar, nennt man dieses Lebewesen eine Mutante. Im züchterischen Sprachgebrauch sollte vermieden werden, als 'Mutation' auch das Lebewesen zu nennen.
Gefunden auf
https://www.hansclassen.de/glossar.htm

(lat. = Verwandlung) Stimmwechsel in der Zeit der Pubertät
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Mutation beschreibt die zufällige, strukturelle Veränderung eines Gens oder Chromosoms.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Mutation (Mutierung, lat., "Veränderung, Wechsel"), die Periode, in welcher sich bei beiden Geschlechtern eine bedeutende Veränderung und Vervollkommnung der Stimme in jeder Hinsicht offenbart (Stimmbruch, Stimmwechsel), welche Periode bei Mädchen vom 12.-16., bei Knaben vom 14.-18. Jahr eintritt. Die tiefer werdende Stimme entspricht ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Genveränderung
Gefunden auf
https://www.schilddruesenliga.de/publikationen/glossar

Eine Mutation ist im weitesten Sinne eine Veränderung der genetischen Informationen über einen Organismus. Die mutierten genetischen Codes führen zu veränderten Proteinbildungen, diese wiederum unter Umständen dazu, das die erforderliche Information falsch interpretiert wird oder auch gar nicht mehr gelesen werden kann. Die..
Gefunden auf
https://www.welt-der-katzen.de/glossar/glossarm.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.