
1993 eingeführtes MPEG-Verfahren zur Datenreduktion digitaler Video- und Audiosignale, das Ähnlichkeiten aufeinander folgender Bilder berücksichtigen und daher einen hohen Datenreduktionsfaktor erreichen kann. MPEG-1 war für die Distribution im Internet und auf CDs gedacht und so...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/mpeg1.htm

MPEG 1 gibt eine Videoauflösung von 352 mal 240 Bildpunkten an, die mit 30 / 25 Bildern pro Sekunde (fps) bei einer Bandbreite von 150 Kilobytes pro Sekunde komprimiert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

MPEG-1 Standards des MPEG-Komitees (Moving Pictures Expert Group), das sich mit der digitalen Daten Komprimierung im Video-Bereich beschäftigt. Neben den Video-Kompressionsverfahren existieren MPEG-1/2-Audio-Formate. MPEG-1-Audio erreicht Kompressionsraten bis zu 1:22 ohne größere hörbare Verluste. Es unterstützt maximal 2 Audiokanäle. siehe ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. Der ursprüngliche MPEG-Standard für das Speichern und Abrufen von Video- und Audio-Informationen, der für die CD-ROM-Technologie entwickelt wurde. MPEG-1 definiert eine mittlere Bandbreite von bis zu 1,5 Mbps, zwei Audio-Kanäle sowie zeilensprungfreies Video. ® Vgl. MPEG-2, MPEG-3, MPEG-4.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

MPEG-1, ein 1992 von der MPEG festgelegter integrierter Standard zur Komprimierung von Audio- und Videodaten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

MPEG-1 ist ein Verfahren zur Kompression von Videofilmen. Es wird bei der VCD verwendet und liefert mit einer Bildauflösung von 352 x 288 Punkten ordentliche VHS-Qualität. Die Videodaten werden mit einer konstanten Datenrate (CBR) von 1.150 kBit/s kodiert, der Sound des Filmes wird in Stereo mit CD-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Kompressionsstandard für Multimedia-Anwendungen bis zu einer Datenrate von 1,5 MBit/s.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42305
Keine exakte Übereinkunft gefunden.