[Archäologie] - Als Lochstein (engl. holed stone regional auch Quoit) bezeichnet man in der Archäologie einen durchlochten plattenartigen Menhir oder den Eingangsstein einer Megalithanlage, der artifiziell mit einem Loch versehen wurde. Derartige Steine sind auf den Britischen Inseln und in der Bretagne häufiger anzutref...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochstein_(Archäologie)
[Auf der Krücke] - Der Lochstein auf dem Grundstück Auf der Krücke 60 N im Bochumer Stadtteil Sundern ist ein Grenzstein aus der Zeit des Kohlebergbaus. Er diente als oberirdischer Vermessungspunkt für ein unterirdisches Längenfeld. Der aus Ruhrsandstein gehauene Stein ist etwa 50 Zentimeter hoch, 30 Zentimeter breit u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochstein_(Auf_der_Krücke)
[Bergbau] - Als Lochstein bezeichnet man im Bergbau einen Grenzstein, der die Eigentumsgrenze an einem Bergwerk markiert. Lochsteine wurden bis zum Ende des 19. Jahrhundert oberirdisch nach einer markscheiderischen Vermessung gesetzt und zeigten an, wie weit der unterirdische Abbau gehen durfte. Sie zählen zu den letzten o...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochstein_(Bergbau)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lochstein, des -es, plur. die -e, ein Gränzstein, besonders im Bergbaue, wo eines ieden Gruben und Districte mit solchen Steinen bemerket werden; der Schnurstein. Entweder von Loch, in der weitesten Bedeutung eines Ortes, Franz. lieu, Lat. locus, oder auch von lachen, mit einem eingeschl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1555

Lochstein (Schnurstein), Grenzstein eines Grubenfeldes auf der Erdoberfläche.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.