
Das Lochamer-Liederbuch (auch: Locheimer oder Lochheimer Liederbuch) ist eine umfangreiche Sammlung deutschsprachiger Lieder am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance. Es stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. == Beschreibung == Die Liederhandschrift umfasst auf 93 Seiten ca. 50 ein- bis dreistimmige Lieder (unterschiedliche Zählweise...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochamer-Liederbuch

== Beschreibung, Quelle == == Lizenz: == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochamer_Liederbuch

Lọchamer-Liederbuch, eine Minneliederhandschrift, entstanden zwischen 1450 und 1460, benannt nach einem der ersten Besitzer, dem Nürnberger Patrizier Wölflin von Lochamer; Hauptquelle des älteren deutschen Volkslieds und mehrstimmigen Gesangs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lochamer Liederbuch. Sammelhandschrift von deutschsprachigen Liebes- und Tanzliedern, zusammengetragen von einem Frater Jodocus aus Winßheim (in dem Augustinerkloster zu Windsheim/Mittelfranken hat in der Zeit von 1450 - 60 ein Ordensgeistlicher namens Jodocus Epel gelebt.) Das Büchlein wurde 1452/5...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

nach ihrem ersten Besitzer Wolflein von Lochamer (um 1482) aus Nürnberg benannte Handschrift, die 31 ein- bis dreistimmige Lieder mit überwiegend weltlichen Texten (z. T. von Oswald von Wolkenstein ) enthält.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lochamer-liederbuch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.