
Linus ist ein männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name entstand aus dem griechischen Männernamen Linos, der sich vom Verb ailinon (jammern, klagen) ableitet. In der Antike war er auch als Cognomen gebräuchlich. Linos hießen drei verschiedene Söhne von Apollon, von denen einer der Musiklehrer von Herkules war. Der bekannteste ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linus
[Begriffsklärung] - Linus steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linus_(Begriffsklärung)
[Bischof] - Linus (* in der Toskana; † 79 in Rom (?)) war wahrscheinlich von 67 (?) bis 79 (?) Bischof von Rom und somit möglicherweise Nachfolger des Petrus. In frühchristlichen Listen wird Linus als erster Papst genannt, erst ab dem späten 2. oder frühen 3. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, Petrus als er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linus_(Bischof)
[Magazin] - Linus ist ein italienisches Comicmagazin, das seit April 1965 erscheint. Die nach einer Figur aus den Peanuts benannte Zeitschrift war das erste italienischsprachige Comicmagazin für Erwachsene. == Veröffentlichung und thematische Ausrichtung == Die erste Ausgabe erschien im April 1965 mit der namensgebenden P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linus_(Magazin)
[Mond] - Linus ist ein Mond des Hauptgürtelasteroiden (22) Kalliope. Durch seine relative Größe zum Zentralkörper gilt er als größter Asteroidenmond im Hauptgürtel. == Entdeckung und Benennung == Linus wurde am 29. August 2001 von Jean-Luc Margot und Michael E. Brown am Keck-Observatorium II entdeckt. Nur drei Tage s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linus_(Mond)

Vorname. Italienisch: Lino. Aus dem Altgriechischen. Ursprünglich Linos. Bedeutung unklar. In der griechischen Mythologie Sohn des Apoll, Lehrer des Herkules.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/l-mann

Linus, männlicher Vorname griechischer/lateinischer Herkunft, dessen Bedeutung unklar ist. In der griechischen Mythologie war Línos, Sohn des Apollon, Lehrer des Herakles in der Musik. Ein Christ in Rom namens Linus wird in einem Paulusbrief erwähnt. Ein weiterer Namensträger ist der heilige Linus (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Linus, soll der erste Nachfolger des Petrus als Bischof von Rom (64/67 (?)† †™76) gewesen sein. Irenäus von Lyon identifizierte ihn mit dem von Paulus (2. Timotheusbrief 4, 21) erwähnten Linus - Heiliger (Tag: 23. 9.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

war als erster Nachfolger des hl. Petrus auf dem Bischofssitz von Rom. Die Nachricht von seinem Martyrium ist spät, daher ungewiss. Als Todesjahr werden die Jahre 67 und 79 angegeben. Linus wird dargestellt in Kasel oder Chormantel mit Tiara, Buch, Schwert und Palme.
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Linus gilt als der erste Nachfolger des Petrus, also als der erste Vorsteher der Gemeinde von Rom. Seine Amtszeit währte demnach von 64 bis 76. Er soll bei Petrus Vikar gewesen sein. Alle ihm zugeschriebenen Aufzeichnungen wurden als Fälschungen und Irrtümer entlarvt. Für ein angebliches Martyrium gibt es keine näheren Angaben, es ist historis...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Linus.html

Vorname. Namenstag: 23.09. griechisch; der Betrauerte; Kf. v. Paulinus, Wendelinus, Marzellinus
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen12.htm
(Namenkunde) männlicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/linus-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.