
Ludolf oder Ludolph ist sowohl ein Vorname als auch ein Nachname. == Herkunft und Bedeutung == == Verbreitung == Der Name ist im deutschen Sprachraum verbreitet. == Namenstag == Als katholischer und evangelischer Namenstag wird der 29. März gefeiert. == Namensträger Ludolf als Vorname == === Ludolph === == Namensträger Ludolf als Nachname == ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludolf
[Corvey] - Ludolf (* um 915; † 13. August 983 in Corvey) war von 965 bis 983 Abt von Corvey und ist ein Heiliger der katholischen Kirche. Sein Gedenktag ist der 13. August. Ludolf war mit dem Haus der sächsischen Herzöge verwandt und war der Sohn des Vogtes von Corvey mit Namen Hoger. Ludolf galt als ein tatkräftiger M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludolf_(Corvey)

LUDOLF (Luidolf), * in Erpostede, Erzbischof von Trier 994 bis zu seinem Tod am 7.4.1008 in seinem Geburtsort. - L. stammte aus dem untergegangenen Flecken Erpostede bei Stecklenberg am Harz. Er gehörte zu den kaiserlichen Hofkaplänen und war Domherr in Hildesheim, vermutlich auch Propst in Goslar, und wurde von Bischof Adalbero von Metz ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Ludolf, Ludolph, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (liut und wolf) entstandener Familienname. Den Familiennamen Lüde, Lüdde, Lüddecke, Lüdeke, Lüdecke, Lüdicke, Lüdke, Lüdtke, Lüdemann, Lüddemann, Lucke, Lücke, Lüke, Lüth, Lüthje können Koseformen von Ludolf oder Ludwig zugru...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ludolf, männlicher Vorname (althochdeutsch liut »Volk« + ahd. wolf »Wolf«). Der Name war im Mittelalter beim sächsischen Adel beliebt. Nach seinem Ahnherrn Ludolf hieß ein sächsisches Herrschergeschlecht Ludolfinger. Namenspatron ist der heilige Ludolf, Bischof von Ratzeb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 29.03., 13.08. Nebenform v. Luitolf
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen12.htm

Ludolf , Hiob, berühmter Orientalist, der Begründer des Studiums der äthiopischen Sprache und Litteratur in Europa, geb. 15. Jan. 1624 zu Erfurt, studierte hier und in Leiden, bereiste seit 1647 die Niederlande, Frankreich, England und Italien, wo er in Rom sich mit der äthiopischen Sprache bekannt zu machen Gelegenheit fand, sodann noch Schwed...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

männlicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ludolf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.