(LDAP) Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein Netzwerkprotokoll für die Abfrage und Veränd...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

[Englisch] Das Lightweight Directory Access Protocol ([Acronym] LDAP) ist ein Zugriffsprotokoll für standardisierte Directory Services. Es ermöglicht eine einheitliche Verwaltung von Berechtigungen, Adressen und anderen Entitäten zur Vermeidung von unkontrollierter Redundanz und Divergenz. Ermöglicht Single-Logon und vermeidet die eigenständig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Subst. Ein Netzwerk-Protokoll für TCP/IP-Stapel, um Informationen aus einem hierarchischen Verzeichnis (z.B. X.500) zu extrahieren. Dadurch steht dem Benutzer ein einzelnes Tool zum Durchsuchen von Daten nach einem bestimmten Kriterium (z.B. einem Benutzernamen, einer E-Mail-Adresse, einem Sicherheitszertifikat oder anderen Informationen) zur Verf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

In IETF-RFC 1777 definiertes Protokoll zum Zugriff auf Adressverzeichnisse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102
(LDAP) Bedeutung: LDAP ist ein Standardprotokoll für Verzeichnisdienste im Intra-/Internet. LDAP ist eine vereinfachte Form des Directory Access Protocol (DAP).
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=153347563

<i>(LDAP)</i> Mit LDAP wird ein Standard für Verzeichnisdienste bezeichnet, der als Ersatz für das zu X.500 gehörende DAP (Directory Access Protocol) dienen soll. Das LDAP ermöglicht einen zugriff über TCP/IP auf X.500-Server, kann aber auch als Standalone-Verzeichnisdienst eingesetzt werden. Der Bundestag hat sich im Februar 2002 ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ldap.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.