
Liebfrauenmilch ist ein lieblicher deutscher Qualitätswein (QbA), der aus Rheinhessen, dem Rheingau, der Pfalz oder von der Nahe kommt. Er wird vor allem exportiert. == Geschichte == Ihren Ursprung hat die Liebfrauenmilch in den Weinbergen der Liebfrauenkirche in Worms (Rheinhessen). Erstmals wurde die berühmte „Lieben Frauen Milch“ zu Worms...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenmilch

Liebfrauenmilch, Liebfraumilch, Typenbezeichnung für einen milden, lieblichen Qualitätswein (QbA), der nur aus Lesegut der Gebiete Rheinhessen, Pfalz, Nahe und Rheingau bereitet werden darf, wobei mindestens 70 % Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner oder Kerner verwendet werden müssen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Original-Liebfrauenmilch Dass Liebfrauenmilch zum meistproduzierten und -exportierten, aber auch zum umstrittensten Produkt der deutschen Weinindustrie wurde, dem viele den schlechten Ruf ihrer Weine im Ausland ankreiden, ist sicher nicht dem Original, dem Riesling der Wormser Lage Liebfrauensti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

oder Liebfraumilch. Lieblicher weißer Qualitätswein aus den Anbaugebieten Nahe, Pfalz, Rheingau und Rheinhessen, der mindestens zu 70% von Trauben der Rebsorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau oder Kerner hergestellt und von der Geschmacksart dieser Rebsorten bestimmt ist. Die Angabe der Rebsorte und der Name einer kleineren geografischen Ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Historischer Markenwein aus Deutschland, der früher vorwiegend aus Riesling gekeltert wurde und bis Ende des 19
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42738

Liebfrauenmilch , s. Rheinhessische Weine.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Qualitätswein der Stufe QbA, der aus dem Rheingau oder Rheinhessen stammen muss (in seltenen Fällen auch aus den Anbaugebieten Nahe oder Pfalz) und der fast ausschließlich exportiert wird. Historisch geht der Name auf die Weinberge der Liebfrauenkirche in Worms/ Rheinhessen zuück, die im 19. Jahrhundert den Ruf dieses Weines begründet haben. H...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.