
Als Lesesteine werden in der Geomorphologie und auch umgangssprachlich auf Wiesen, Weiden und Äckern liegende Steine und Blöcke genannt, die keine Verbindung zum anstehenden Gestein haben. Sie wurden durch die Verwitterung aus dem Verband gelockert und durch die Erosion oder durch bodenmechanische Vorgänge, aber auch durch die Bodenbearbeitung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lesestein
[Begriffsklärung] - Lesestein bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lesestein_(Begriffsklärung)
[Optik] - Ein Lesestein (auch Hellfeldlupe, Visolettlupe oder -glas) ist eine sehr dicke, plan-konvexe Linse. Er wird als Lupe benutzt, indem er mit der planen Seite direkt auf eine Buchseite oder ähnliches aufgelegt wird. Lesesteine wurden bereits im Mittelalter verwendet. Aus dem Lesestein, der ursprünglich aus Beryll g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lesestein_(Optik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lesestein, des -es, plur. die -e, im Bergbaue, reichhaltige Eisensteine, welche auf oder unter der Erde in Geschrieben angetroffen werden, da man sie denn zusammen zu lesen und auszuschmelzen pfleget; Rasensteine, so fern sie gleich unter dem Rasen befindlich sind, Wiesensteine, so fern s...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1286
Keine exakte Übereinkunft gefunden.