
Teil des 7. und des 8. Wiener Bezirks; 1295 urkundlich erwähnt (Lerochveldt); ein Teil wurde 1337 vom Hof als Jagdgebiet erworben; Besiedlung gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Nach 1700 entstand der Ort Neulerchenfeld (heute im 16. Bezirk), seither heißt Lerchenfeld, Altlerchenfeld ( Altlerchenfelder Kirche ). Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Lerchenfeld

Lerchenfeld ist der Name folgender geographischer Objekte: Deutschland: Österreich: Schweiz: Lerchenfeld ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lerchenfeld
[Adelsgeschlecht] - Lerchenfeld ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Lerchenfeld gehören zum altbayerischen Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute. == Geschichte == === Herkunft === Bereits im Jahre 1070 wird das Geschlecht mit Wernhard (auch Bernardus) de Lerchinfelt erstmals urkund...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lerchenfeld_(Adelsgeschlecht)
[Freising] - Lerchenfeld ist der jüngste und auch größte Freisinger Stadtteil. Es liegt im Süden der Stadt, teilweise in der Auenlandschaft rechts der Isar und war bis zum ersten Dammbau 1817 Überschwemmungsgebiet. ==Geschichte== Erste Spuren von Zivilisation im näheren Umkreis wurden in der Riegerau gefunden. Sie sta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lerchenfeld_(Freising)
[Gemeinde Leoben] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz: == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lerchenfeld_(Gemeinde_Leoben)
[Wien] - Das Lerchenfeld ist ein ehemaliges Waldgebiet im Bereich der heutigen Wiener Gemeindebezirke Neubau, Josefstadt und Ottakring. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Name bereits 1295. 1337 kaufte der herzogliche Hof den Großteil des Gebietes zur Ausübung der Jagd an. Der Name ist entweder auf einen bestandenen L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lerchenfeld_(Wien)

- Lerchenfeld (Neu-L.), westlicher Vorort von Wien, mit den Vororten Hernals, Ottakring und Neu-Fünfhaus zusammenhängend, hat (1880) 25,657 Einw., Fabriken für Stock- und Pfeifenbeschläge, Tischlerarbeiten, Rosoglio etc., eine Dampfmühle, eine Filiale des Militärinvalidenhauses und ein Spital. Die ehemalige Gemeinde Alt-L. bildet gegenw...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.