
Ein Leitton (seltener auch Strebeton) ist ein Ton, der die Erwartung einer Weiterführung (Auflösung) in einen um einen Halbton höher oder tiefer liegenden Zielton weckt. Ein Leitton mit abwärts gerichteter Strebetendenz wird auch Gleitton genannt. == Erklärung der Strebewirkung == Die Strebewirkung von Leittönen beruht ursächlich auf der (s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitton

Leit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die 7. Stufe jeder Dur-Tonleiter und jeder harmonischen oder melodischen Moll-Tonleiter, die mit einem Halbtonschritt zur Auflösung in den Grundton strebt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

altes chinesisches Instrument mit abgestimmten Steinplatten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

LeittonIn der Dur-Moll-Tonalität der Ton, der einen Halbton unter dem Grundton der Tonart steht und als Teil des Dominant-Akkordes mit einem Halbtonschritt aufwärts in den Grundton der Tonart leitet.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

die 7. Stufe der diatonischen Tonleiter (große Septime)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

Leitton , in der Musik ein zu einem andern hinleitender, denselben in der Erwartung anregender Ton, vorzugsweise der einen Halbton unter der Tonika gelegene (Subsemitonium modi, franz. Note sensible, engl. Leading note), z. B. h in C dur, fis in G dur etc. Der L. dieser Art ist immer die Terz der Oberdominante. Es gibt aber noch eine andre Art von ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Nach Meinung vieler Musikwissenschaftler gibt es einen Ton, der die merkwürdige Eigenschaft haben soll, zu einem anderen Ton hinzustreben. Der Grund für diese Eigenschaft soll die geringe Distanz zwischen den Tönen sein: der Halbtonschritt zwischen dem einen, dem Leitton, und dem andern, dem Zielton. Die Vorstellung ist von Grund auf tautologisc...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

im Dur-Moll-System ein Ton, der zu einem anderen Ton in einem Halbtonschritt weitergeleitet, gleichsam „aufgelöst“ werden muss (Spannung – Entspannung). So wirkt z. B. als Leitton der 7. Ton (Septime) der Tonleiter (in C-Dur: h), der in den Grundton (im Beispiel c ′ ) aufgelöst wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leitton
Keine exakte Übereinkunft gefunden.