
Die stets in Gruppen auftretenden Leewellen sind Schwerewellen in der Luftströmung auf der dem Wind abgewandten Seite (Lee) von Bergen. Sie treten oft zusammen mit einem Luftwirbel auf, der als Rotor oder Wirbelwalze bezeichnet wird. == Erkennungsmerkmale == Sowohl die Leewellen als auch der Rotor, dessen Wirbelachse horizontal liegt, werden oft ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leewellen

Leewellen sind stehende Wellen, die im Lee eines quer zur Anströmung verlaufenden Gebirgszuges in einer statisch stabilen Schichtung entstehen. Sichtbar weren Leewellen bisweilen in der Troposphäre durch lenticularis-Wolken (linsenartige Föhnwolken) und in der Stratosphäre durch Perlmuttwolken. D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Im Lee eines Berges oder Gebirges bilden sich in der Luft sog. stehende Wellen aus, die sich bis zur Tropopause und noch in die Stratosphäre hinein fortsetzen und dort die Bildung von Perlmutterwolken bewirken können. Leewellen entstehen durch ein nahezu senkrecht auf den Gebirgskamm auftreffende, k...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Auf der Leeseite von einzelnen Bergen oder Gebirgszügen lassen sich häufig weltweit sogenannte Gravitations- oder Schwerewellen beobachten, die unter dem Einfluss der Schwerkraft an einer troposphärischen Übergangszone, einer Inversion oder Isothermie, entstehen. Bei einer kräftigen Luftströmung geg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
Keine exakte Übereinkunft gefunden.