
ist die Verleihung, Bewilligung oder Bevorrechtung. Im 19. Jh. wird O. eine Möglichkeit der Verfassungsgewährung (z. B. Bayern 1808- 18, Nassau 1814, Waldeck 1814, Württemberg 1815-8, Kurhessen 1815- 6, Baden 1818, Lippe-Detmold 1819, Hessen-Darmstadt 1820, Sachsen-Meiningen 1829, Preußen 1848, Österreich 4. 3. 1849). Willoweit, D., Deutsche V...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Oktroi (auch Oktroy, spr. -oa, vom lat. auctoritas), Bewilligung, Genehmigung, in Frankreich früher zur Bezeichnung von an Handelsgesellschaften verliehenen Privilegien (daher oktroyierte Handelskompanien, Gesellschaften, denen das Recht des Alleinhandels zugestanden worden war), dann der vom König den Städten erteilten Befugnisse, insbesondere ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Gewährung von (Handels-)Vorrechten; im Mittelalter Bezeichnung für eine Gemeindeabgabe, die als Binnenzoll auf Lebensmittel erhoben wurde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oktroi
Keine exakte Übereinkunft gefunden.